Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Strip-Till-Verfahren im ökologischen Freilandgemüseanbau

Mehr Bodenbedeckung, weniger Technik

Pflanzreihen anlegen ohne groß den Boden zu bearbeiten? Im Projekt BioStripPlant soll genau dieses Verfahren getestet werden. Der Clou dabei: Es werden nur die Streifen für die Pflanzreihen gezogen und das in einer gemulchten Zwischenfrucht oder in einer bereits bestehenden Untersaat.

Veröffentlicht am
Die Strip-Till-Maschine im Mulch. Sie kann gleichzeitig eine Düngung durchführen.
Die Strip-Till-Maschine im Mulch. Sie kann gleichzeitig eine Düngung durchführen.Heistermann
Seit einem Jahr bearbeitet das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. Großbeeren gemeinsam mit drei ökologisch wirtschaftenden Betrieben in der Nordwestuckermark unter der Leitung der agrathaer GmbH das Projekt BioStripPlant. In diesem Projekt sollen die Vorteile einer reduzierten Bodenbearbeitung genutzt werden und der Boden – wenn möglich – das ganze Jahr über vollständig mit Pflanzenmaterial bedeckt sein. Durch die reduzierte Bodenbearbeitung bleibt die Bodenstruktur erhalten und die Infiltrationseigenschaften des Bodens verbessern sich. Die Bodenbedeckung sorgt für eine reduzierte Verdunstung, verhindert den Abtrag fruchtbaren Oberbodens durch Oberflächenabfluss bei Starkregenereignissen oder durch Winderosion und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos