Ringfleckenkrankheit an Salat
Infektion eine Frage der Sorte?
Die kurze Kulturdauer bei Salaten hält viele Krankheitserreger nicht davon ab, sich an ihnen zu erfreuen. Zu ihnen gehört auch die Ringfleckenkrankheit, die vor allem im Frühjahr und Herbst Schaden anrichtet. Inwiefern die Sorte einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat, wurde nun in Versuchen getestet.
- Veröffentlicht am
Salat (Lactuca sativa) wird praktisch das gesamte Jahr im Gewächshaus beziehungsweise im Freiland angebaut. Trotz seiner relativ kurzen Kulturdauer kann er von zahlreichen Krankheitserregern befallen werden, wobei die bodenbürtigen Erreger aufgrund der teilweise recht engen Fruchtfolgen eine besondere Bedeutung haben. Dazu gehört die Ringfleckenkrankheit, die von dem Pilz Microdochium panattonianum verursacht wird. Sie tritt im südwestdeutschen Raum vor allem im Frühjahr und Herbst in Erscheinung und kann zu massiven Qualitätsverlusten führen, sodass der Salat nicht mehr marktfähig ist. Microdochium schädigt vor allem in Bio-Beständen, weil hier keine direkte Bekämpfung möglich ist. Im konventionellen Anbau wird der Pilz oft durch die...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast