Der Steckbrief:
Schwarze Sporenlager auf Lauch durch Porreerost (Puccinia allii)
- Veröffentlicht am
Der Lauch- oder Porreerost ist in Deutschland in verschiedenen Anbauregionen die bedeutendste Erkrankung an Porree (Allium porrum) und vielen Anbauern wohl vertraut. Eher selten sind an den Lauchblättern schwarze Sporenlager durch die Überwinterungsform des Rostes zu beobachten. Zu Beginn der Erkrankung, die meist erst im August und September auftritt, sind auf dem Laub kleine, helle, weißliche bis gelbe Flecken zu beobachten. Aus diesen entwickeln sich relativ zügig die für den Porreerost typischen orangen Sporenlager. Die Rostpusteln sind von einer silbrigen Haut, die aus der obersten Epidermis des Blattes besteht, bedeckt. Diese Haut reißt schlitzartig auf und entlässt zahlreiche kugelige orange Sporen. Im weiteren Verlauf der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast