Für Körper und Geist
Die letzten Monate haben uns in jeglicher Hinsicht herausgefordert und unseren Alltag völlig auf den Kopf gestellt. Arbeit und die Schule wurden plötzlich in das Eigenheim verlagert, Kino-, Restaurant- oder Schwimmbadbesuche mussten pausieren und der Gang zum Supermarkt war für viele das Highlight der Woche.
- Veröffentlicht am
Nicht wenigen Mitmenschen schlug diese neue Corona-Alltagsroutine auf die Stimmung. Mir wäre es sicherlich auch so gegangen, wenn ich mir nicht einen völlig neuen Ausgleich draußen an der frischen luft gesucht hätte: das Gärtnern.
Und was soll ich sagen? Es hat wirklich eine therapeutische Wirkung. Im Garten interessiert mich Corona nicht die Bohne. Stattdessen rupfe ich eifrig Unkraut, geize meine Tomaten aus und freue mich über jedes gewachsene Radieschen. Natürlich gab es auch schon Rückschläge zu verkraften. Meine mühsam ausgesäten Möhren- und Erbsensamen wurden kurzerhand über Nacht von Wühlmäusen untergegraben. Und über die reifen Erdbeeren freuten sich zuerst – und leider auch zuletzt – die Schnecken.
Dennoch lass ich mir nicht die Motivation nehmen und beobachte gespannt, wie sich die Gemüsepflanzen von Tag zu Tag entwickeln. Ein Teil hat auch schon seinen Weg in die Salatschüssel oder den Kochtopf gefunden. Und das ist das größte Lob für die geleistete Arbeit!
Egal wo man hinschaut – ob auf dem Land oder in der Stadt – das Gärtnern liegt wieder voll im Trend. Bereits in der Kita entdecken die Jüngsten unter uns, wie erfüllend dieses Hobby sein kann und wie lecker selbstangebautes Gemüse ist. Wussten Sie, dass der Gartenarbeit eine gesundheitsfördernde Wirkung für Körper und Geist nachgesagt wird? Sie soll beispielsweise Menschen, die sich von einer schweren Krankheit oder einem Unfall erholen, dabei helfen, ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Auch demente oder suchtkranke Personen sollen von der Arbeit im Grünen profitieren. Dabei geht es weniger darum so schnell und so viel wie möglich zu ernten. Die Gemüsepflanze wird vielmehr als Medium in der Therapie angesehen.
In unserer Titelstory auf Seite 12 können Sie Näheres zum Thema Gartentherapie lesen und erfahren, wie und wo man den Beruf des Gartentherapeuten erlernen kann. Viel Spaß dabei!
Ihre Jessica Schröer
Redakteurin
redaktion@gemuese-online.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast