Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BASF SE

Aufbruch in neue Dimensionen

Bei der ersten Pressekonferenz nach der Übernahme von Bayer-Produktbereichen zeigten die BASF SE in Düsseldorf und Nunhems im Herbst 2019 eindrücklich, dass sie neu aufgestellt ist.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Das Fungizid Revysol ist für die BASF die größte Produkteinführung, die sie je hatte, so Michael Wagner, Leiter der Subregion Nord- (Europa) innerhalb des Bereichs Agricultural Solutions auf dem Medienevent des Unternehmens bei Roermond/NL. Man rechnet der Neueinführung ein Potenzial in der Höhe von 1 Mrd. € zu. Die BASF geht von einer Markteinführung des aus der BASF-Forschung stammenden Wirkstoffs für die Saison 2020 aus. Es handelt sich laut Firmenangaben um eine einzigartige fungizide Formulierung aus der Gruppe der Triazole mit kurativer und präventiver Kontrolle bei vielen Krankheiten in zahlreichen Kulturen rund um den Erdball. Die Toxizität sei gering, das Mittel sei nicht mutagen, nicht krebserregend und beeinflusse nicht die Fruchtbarkeit. BASF bezeichnet das Mittel als Isopropanol-Azol. Es soll zunächst in Getreide zugelassen werden und dort beispielsweise gegen Septoria tritici, Roste in Weizen oder Ramularia in Gerste wirken. 2022 soll dann die Einführung in Raps und Sonnenblumen folgen, aber auch in Mais, Obst, Wein und Gemüse. Das Mittel soll ein weites Anwendungsfenster haben und eigne sich sehr gut, wenn der ideale Zeitpunkt für eine Behandlung mit einem anderen Mittel verpasst wurde. Auf Basis des Mittels Revysol soll zeitversetzt auch ein Mittel zur Behandlung von Saatgut eingeführt werden unter dem Namen Relenya.

Auch im Bereich Herbizide und Insektizide sind neue Produkte in der Pipeline. Insgesamt sollen bis zum Jahr 2028 30 neue Produkte eingeführt werden.

Weiterentwickelt wird auch der von Bayer übernommene digitale Bereich xarvio Digital Farming Solutions. Unter dem Aspekt, dass der Landwirt von morgen anhand einer immer größeren Datenmenge seine immer genaueren Anbau- und Kulturentscheidungen treffen wird, kann er zum Beispiel auf den xarvio Field Manager oder xarvio Scouting zugreifen. xarvio Scouting erlaubt Unkraut zu identifizieren, Gelbfallen zu analysieren, Blattschäden oder nicht krankheitsbasierte Schadsymptome zuzuordnen. Der Fieldmanager liefert zu allen Zeiten Daten über den Zustand eines Felds oder empfiehlt den besten Behandlungszeitpunkt. Damit soll der Landwirt rundum betreut werden.

Mit der Übernahme von Saatgut, das Bayer ebenfalls bei der Übernahme von Monsanto abgeben musste, ist die BASF zu einem beachtlichen Anbieter von Saatgut geworden – die Nummer Vier weltweit. Schwerpunkte sind Hybridweizen, Raps und Sonnenblumen sowie Gemüsesaatgut mit der Firma Nunhems.

dgh
BASF SE

67056 Ludwigshafen
www.basf.com