Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Start für das Projekt CATCH

Ersetzen Roboter den Gurkenflieger?

Werden Roboter die handarbeitsintensive Ernte von Einlegegurken übernehmen und den Gurkenflieger ersetzen? Anfang Dezember 2016 wurde am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB ), Potsdam, der Startschuss für das Cucumber Gathering – Green Field Experiments CATC H (echord.eu/catch/) gegeben. Es wird im Rahmen von Echord++ Experiment aus Mitteln der Europäischen Union (EU) gefördert.

Veröffentlicht am
Skizze des Versuchsaufbaus im Projekt Catch: es besteht aus einem autonom fahrenden System mit Roboterarmen und Kamera
Skizze des Versuchsaufbaus im Projekt Catch: es besteht aus einem autonom fahrenden System mit Roboterarmen und Kamera
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer flexiblen und kosteneffizienten Lösung für die automatisierte Ernte von Einlegegurken im Freiland. Forscher entwickeln und testen hierbei ein aus Leichtmodulen aufgebautes kostengünstiges Mehrarm-Robotersystem, das für die automatisierte Gurkenernte, aber auch für andere landwirtschaftliche Anwendungen nutzbar sein soll. Nach Vorstellungen der Forscher soll in Zukunft ein autonomer Ernteroboter bei Wind und Wetter über das Feld fahren, erntereife Gurken erkennen und diese dann mit Hilfe seiner beiden Greifarme schonend pflücken und ablegen. Partner im Projekt Catch sind das koordinierende Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik Berlin (Fraunhofer IPK), das CSIC-UPM...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: