Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nebeneffekte auf Pythium und Fusarium

Bodenhygiene durch Kalkstickstoff-Düngung im Zwiebelanbau

Auf rund 9.000 ha Fläche werden in Deutschland Speisezwiebeln angebaut. Damit gehört der Zwiebelanbau zusammen mit Spargel und Karotten zu den flächenstärksten Gemüsearten.
Veröffentlicht am
1 Zwiebeln mit zunehmender Schädigung durch Rosarote Wurzelfäule;
zum Vergleich dazu eine gesunde Zwiebel (links)
1 Zwiebeln mit zunehmender Schädigung durch Rosarote Wurzelfäule; zum Vergleich dazu eine gesunde Zwiebel (links)Fotos: Fritzsche
Der Zwiebelanbau konzentriert sich auf wenige Gebiete, in denen die klimatischen Voraussetzungen stimmen und sich eine entsprechende Infrastruktur herausgebildet hat, wie zum Beispiel in Niederbayern, in der Rheinebene oder in der Magdeburger Börde. In diesen Regionen wird die für Zwiebeln empfohlene Anbaupause von fünf Jahren allerdings häufig nicht mehr eingehalten. Dies begünstigt bodenbürtige Schadpilze wie die Rosarote Wurzelfäule (Pythium) oder die Basalfäule (Fusarium). In den letzten Jahren wird daher zunehmend über Probleme durch diese typischen Fruchtfolgeschädlinge berichtet. Bodenhygiene erreichen durch Kalkstickstoff-Einsatz Die bodenhygienisierenden Wirkungen des Düngemittels Kalkstickstoff sind im Gemüsebau schon seit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: