Titelthema: Kraft-Wärme-Kopplung gewinnt im Gemüsebau weiter an Bedeutung
BHKW = Strom + Wärme + CO2
Für Gärtner mit intensiver Fruchtgemüseproduktion stellt ein mit Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk eine interessante Alternative dar, da neben Wärme und Strom auch CO2 zur Nutzung bereit steht. Stimmt die Auslegung, steckt viel Potenzial in dieser Technik.
- Veröffentlicht am
Mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerke (BHKW) sind im niederländischen Anbau unter Glas seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Ende 2005 wurden etwa 7 % des nationalen Strombedarfs in den Niederlanden durch den Gartenbau gedeckt, und der Ausbau dieser Technologie ging dort rasant weiter. In jüngster Zeit wird auch in Deutschland vermehrt in BHKWs investiert. Der Trend könnte sich noch verstärken. BHKWs bestehen aus modifizierten Verbrennungsmotoren, die einen Generator betreiben. Neben erzeugtem Strom fällt durch den Betrieb des Motors Wärme an, die beispielsweise für Heizzwecke zur Verfügung steht. Strom und Wärme direkt vor Ort Auf Grund dieser Zweiteilung spricht man auch von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), ein Begriff der sich...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast