Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora – Beikräuter

Im Fokus: Acker-Hundskamille

Die Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis) ist ein krautiges Beikraut aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Bei den günstigen Wachstumsbedingungen im Gemüsebau werden die ein- bis zweijährigen Pflanzen meist um die 50?cm groß. Wegen ihrer Ähnlichkeit zur Echten und Falschen Kamille kann der Laie sie durchaus verwechseln.

Veröffentlicht am
Blühende Acker-Hundskamillenpflanze.
Blühende Acker-Hundskamillenpflanze.Foto: Schlaghecken
Die Acker-Hundskamille hat auffallende, körbchenförmige Blütenstände mit gelben Röhren- und weißen Zungenblüten (Abb. 1). Im Gegensatz zur echten Kamille, ist der Körbchenboden markig gefüllt. Zerreibt man Pflanzenteile, so fehlt hier der charakteristische, angenehme Duft. Ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sind die Blätter (Abb. 3). Bei der Acker-Hundskamille sind die ersten Blätter einfach und bei den weiteren Blättern zwei- beziehungsweise mehrfach gefiedert. Wohl wegen der weichen Behaarung haben die Blätter eine graugrünliche Farbe. Es gibt verschiedene Unterarten, sodass grundsätzlich mit einer größeren Variabilität im Aussehen der Pflanzen zu rechnen ist. Wie schädigt die Acker-Hundskamille? Auch wenn sie nicht so häufig auftritt wie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos