Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biologischer Pflanzenschutz mit Nützlingen, Teill X

Marienkäfer gegen Schädlinge und Pilze einsetzen

Marienkäfer – sobald es um Nützlingseinsatz oder Nützlingsvertrieb geht, muss der Siebenpunkt-Marienkäfer als Symbol für Umweltschutz und „Bio“ herhalten. Und das, obwohl er von den Gärtnern nicht aktiv eingesetzt wird, sondern immer nur spontan auftritt. Neben dem klassischen, heimischen Siebenpunkt trifft man in den letzten Jahren immer häufiger den Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis) an, der sich ebenfalls von Blattläusen ernährt.
Veröffentlicht am
Erwachsener Marienkäfer
Erwachsener MarienkäferSchrameyer, Schmidt
Auffallend sind auch die Larven der blattlausfressenden Scymnus-Arten. Es gibt aber auch Marienkäfer, die sich von Spinnmilben (Stethorus sp.) oder sogar von Echten Mehltau-Pilzen ernähren, wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata). Auch sie sind oft in Gemüsebeständen zu finden. Wenn sich Marienkäfer in den Beständen einfinden, um dort ihren Beitrag zur Schädlingsbekämpfung zu leisten, ist das immer ein Zeichen von nützlingsschonendem Pflanzenschutz. Das Weibchen des Siebenpunkt-Marienkäfers (Coccinella septempunctata) legt die gelb gefärbten Eier in Gruppen von zehn bis dreißig Stück blattunterseits in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Vorsicht, die Eigelege sind leicht mit denen des Kartoffelkäfers zu...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: