Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
11. und 12. November 2011:

40. Osnabrücker Kontaktstudientage

Im Rahmen der 40. Osnabrücker Kontaktstudientage in der Hochschule Osnabrück werden am Freitag, dem 11., und Samstag, dem 12. November 2011, Vorträge für den Gartenbau geboten.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Am Freitag, 11. November:
>9.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung , Dr. Andreas Bertram, Präsident der FH Osnabrück
>9.15 Uhr: Die nationale Umsetzung der EU- Pflanzenschutz-Rahmenrechtlinie als Chance für die Zukunft des Pflanzenschutzes in Deutschland Wolfgang Zornbach, BMVEL, Bonn
>9.45 Uhr: Das neue Pflanzenschutzgesetz und seine Folgen für die gärtnerische Praxis, Thomas Brandt, Pflanzenschutzdienst Niedersachsen, Oldenburg
>10.30 Uhr: Die Europäische Perspektive: Werte, Politik, Wirtschaft Dr. Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung
Nach der Mittagspause:
>14.00 Uhr: Nanobiotechnologische Detektion von phytopathogenen Organismen – ein Diagnosewerkzeug der Zukunft?, Sabine Werres, JKI, Braunschweig
>16.00 Uhr: Vom Wirkstoff zum Produkt – die stille Revolution der Formulierungsverfahren bei Pflanzenschutzmitteln, Prof. Dr. Arnant Patel, Fachhochschule Bielefeld
>16.30 Uhr: Der Köder muss der Schnecke schmecken oder: Neue Fortschritte in der Schnecken-Bekämpfung, Reinhard Arndt, W. Neudorff GmbH KG, Emmerthal

Am Samstag, 12. November:
>9.00 Uhr: Untersuchungen zum Biofumigationspotenzial verschiedener Brassica-Arten, Benedikt Heitmann und Christian Neubauer, FH Osnabrück
>9.30 Uhr: Pflanzenschutz im Gewächshaus – das deutsch-niederländische Forschungsnetzwerk „Gesonde Kas“, Christian Neubauer, FH Osnabrück
>10.00 Uhr: Klima-Parameter und die Verknüpfung mit Pflanzendaten – Klipa, Nico Wagnitz, Hans Peter Römer und Andreas Bettin, FH Osnabrück
>11.00 Uhr: Innovative Gewächshäuser – Steigerung der Energieeffizienz durch den Einsatz neuer Bedachungsmaterialien:
Wärmeschutzglas und Glas-olie-Kombination (GFK), Andreas Bettin, Nico Wagnitz, Hans Peter Römer und Andreas Ulbrich, FH Osnabrück
Die Veranstaltung endet um circa 13.00 Uhr.