Basis für Um- und Nachbau bestehender Geräte wurde geschaffen
Neue Rodetechnik für Baldrianwurzeln
Eine neue Erntetechnik lässt Baldriananbau auch in Hochlohnländern wieder attraktiver werden. Die Wurzeln können vollständig und ohne große Erdanhaftungen gerodet werden.
- Veröffentlicht am
In Deutschland liegt die Anbaufläche von Baldrian unter 50 ha. Die Gesamtnachfrage nach Baldrianwurzeln von circa 2.000 t/ Jahr wird somit nur zu etwa 10% aus deutscher Produktion gedeckt. Ein Grund für die niedrige Eigenversorgung ist der hohe Handarbeitsaufwand, bedingt durch die unzureichende Mechanisierung der Ernte. Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wurde deshalb an der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LFL) am Institut für Landtechnik und Tierhaltung eine neue Erntetechnik entwickelt, die den Handarbeitsaufwand auf ein Minimum reduziert. Die entwickelte Lösung stellt für Baldriananbauer und Roderhersteller eine solide Basis für den Nachbau oder Umbau anderer Rodemaschinen dar und soll somit zur Steigerung der...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast