Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora - Beikräuter

Im Fokus: Verlotscher Beifuß

Der vermutlich aus Asien stammende Verlotsche Beifuß (Artemisia verlotiorum) ist zum Glück, für viele von uns noch ein kaum bekanntes Beikraut. Da wo er sich schon angesiedelt hat, gilt er jedoch als eine sehr gefährliche Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler.

Veröffentlicht am
Verlotscher Beifuß, dichter Bestand.
Verlotscher Beifuß, dichter Bestand.Josef Schlaghecken
Auf den ersten Blick (Abb. 1) sehen die Pflanzen so aus wie der bekannte Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris). Sie werden etwa 100 bis 140 cm hoch. Die unteren Blätter sind fiederschnittig und die oberen vollständig geteilt. Im Gegensatz zu den fast haarlosen grünen Blattoberseiten sind die Blattunterseiten ziemlich dicht gräulich bis silbrig behaart. Zerreibt man ein paar Blätter, so bemerkt man, dass dieser Beifuß erheblich aromatischer riecht als unser bekannter Gemeine Beifuß. Je nach Region bildet der Verlotsche Beifuß im Spätsommer bis Herbst seine Blütenstände mit endständigen Rispen. Die Samenbildung ist eher kümmerlich und auch nicht so lebensnotwendig, da er sich mit Hilfe seiner unterirdischen Ausläufer (Abb. 2) verbreitet....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos