Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Spargeltag Karlsruhe

Geisenheimer Steuerung: Spargel mit Sonderstatus

Die Geisenheimer Bewässerungssteuerung ist mittlerweile eine etablierte Methode und wird von Bewässerungsexperten im Gemüsebau eingesetzt.
Veröffentlicht am
Der Querschnitt einer Spargelreihe zeigt, wie sich die Wurzeln dieser Dauerkultur
unter dem Damm ausbreiten.
Der Querschnitt einer Spargelreihe zeigt, wie sich die Wurzeln dieser Dauerkultur unter dem Damm ausbreiten.
Mit ihr wird der Wasserbedarf von Gemüsearten recht einfach über die klimatische Wasserbilanz berechnet. Die Tagesbilanz setzt sich zusammen aus einem Verdunstungswert (nach Penman oder FAO56-Grasverdunstung) x einem kulturspezifischen Kc-Wert, abzüglich Niederschlag und Bewässerungsgabe. Spargel ist im Rahmen der Geisenheimer Bewässerungssteuerung ein Sonderfall. Wer die Methode für Spargel nutzen möchte, sollte auf dessen Besonderheiten achten, erklärte Bettina Artelt, Institut für Gemüsebau der Hochschule Geisenheim, auf dem gemeinsam von Regierungspräsdium und Landratsamt Karlsruhe veranstalteten Spargeltag. Die Lysimeter-Werte müssen für Spargel angepasst werden Der Kc-Wert wird mittels Lysimeter bestimmt, also über das Wiegen einer...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos