Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Experten-Interview Bewässerung

Alternative Wasserquellen finden

Prof. Dr. Michael Beck, Leiter des Instituts für Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, kennt die Bewässerung im Gemüsebau nicht nur von Seiten der Forschung, sondern auch die Probleme der Anbauer aus der Praxis. Deshalb haben wir mit ihm über die Zukunft der Bewässerung gesprochen.
Veröffentlicht am
Prof. Dr. Michael Beck, Leiter des Instituts für Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Prof. Dr. Michael Beck, Leiter des Instituts für Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.privat
Welche Schlagworte kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die Bewässerung im Gemüsebau im Jahr 2034 denken? Wasserrechte ist ein Schlagwort. Genauso wie Wasserverbände, natürlich der Klimawandel, erhöhter Wasserbedarf und Konkurrenzsituationen zwischen der Landwirtschaft und Trinkwasserversorgung. Womit haben die Gemüseanbauer aktuell bei der Bewässerung zu kämpfen? Ich sehe, dass der Gemüsebau und generell der Freilandgartenbau im Fokus der Gesellschaft steht und auch stark beobachtet wird. Auch durch das Problem, dass die Bewässerung mit den herkömmlichen Verteilsystemen sichtbar ist und dass wir fallende Grundwasserstände sowie stärkere Reglementierungen haben, die in den vergangenen zwei, drei Jahren stark zugenommen haben und auch...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos