Studie
Gemüse ist nicht nur ein Nahrungsmittel
Magnesiumreiches Gemüse – eine Alternative zur Senkung von Bluthochdruck
- Veröffentlicht am
Zahlreiche Beobachtungen deuten auf eine unzureichende Versorgung mit Magnesium (Mg) hin, besonders bei chronisch Erkrankten wie Diabetikern und Herz-Kreislauf-Patienten, aber auch bei Senioren, Schwangeren und Sportlern. Auf Grund des sauren Regens und anderer zivilisatorischer Entwicklungen verschlechtert sich die Mg-Verfügbarkeit in den landwirtschaftlich genutzten Böden. Über die Nahrungskette setzt sich dies bis zum Menschen fort. Darüber hinaus ist Mg-Mangel auch oft auf eine zu fett- und eiweißreiche Ernährung zurückzuführen, unter anderem gefördert durch unseren Lebensstil, der geprägt ist von Fast Food, Fertiggerichten und Süßigkeiten.
Dies ist um so bedeutsamer, als die britische Arbeitsgruppe um Lindsay Kass in einer umfassenden Meta-Studie, die 22 Einzelstudien und insgesamt mehr als 1.000 Probanden erfasste, nachweisen konnte, dass tägliche Mg-Einnahmen von 370 mg zu einer deutlichen Senkung des Blutdrucks führt. Verminderung von Bluthochdruck führt wiederum zu einem verringerten Risiko für koronare Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz oder Schlaganfall. Das bestätigten die Ergebnisse einer weiteren Meta-Analyse (sieben Einzelstudien, 241.378 Probanden) von Larsson und Mitarbeitern aus Schweden. Sie konnten die Wirksamkeit von Mg zur Minderung des Schlaganfall-Risikos nachweisen. Das Schlaganfall- Risiko wurde bereits bei einer Erhöhung der Mg-Zufuhr um 100 mg pro Tag um 8% gesenkt.
In diesen Studien wurde Magnesium rein, also in Form von Tabletten, Dragees etc. Es gibt aber durchaus pflanzenbasierte Lebensmittel, die man bei der Ernährung als die Haupt-Mg-Lieferanten bezeichnen kann. Besonders reich an Mg sind Vollkornprodukte, Nüsse und natürlich auch Gemüse. Selbst die Zeitschrift „Mens Health“ empfiehlt bei Mg-reichen Lebensmitteln zu Gemüse zu greifen: Das sind vor allen Dingen Leguminosen wie Sojabohnen und Erbsen, aber auch Tomaten, Spinat, Kohlrabi und Möhren. Zudem ist Magnesium gut für den Knochen- und Muskelaufbau.
Dies ist um so bedeutsamer, als die britische Arbeitsgruppe um Lindsay Kass in einer umfassenden Meta-Studie, die 22 Einzelstudien und insgesamt mehr als 1.000 Probanden erfasste, nachweisen konnte, dass tägliche Mg-Einnahmen von 370 mg zu einer deutlichen Senkung des Blutdrucks führt. Verminderung von Bluthochdruck führt wiederum zu einem verringerten Risiko für koronare Herzkrankheiten, Herzinsuffizienz oder Schlaganfall. Das bestätigten die Ergebnisse einer weiteren Meta-Analyse (sieben Einzelstudien, 241.378 Probanden) von Larsson und Mitarbeitern aus Schweden. Sie konnten die Wirksamkeit von Mg zur Minderung des Schlaganfall-Risikos nachweisen. Das Schlaganfall- Risiko wurde bereits bei einer Erhöhung der Mg-Zufuhr um 100 mg pro Tag um 8% gesenkt.
In diesen Studien wurde Magnesium rein, also in Form von Tabletten, Dragees etc. Es gibt aber durchaus pflanzenbasierte Lebensmittel, die man bei der Ernährung als die Haupt-Mg-Lieferanten bezeichnen kann. Besonders reich an Mg sind Vollkornprodukte, Nüsse und natürlich auch Gemüse. Selbst die Zeitschrift „Mens Health“ empfiehlt bei Mg-reichen Lebensmitteln zu Gemüse zu greifen: Das sind vor allen Dingen Leguminosen wie Sojabohnen und Erbsen, aber auch Tomaten, Spinat, Kohlrabi und Möhren. Zudem ist Magnesium gut für den Knochen- und Muskelaufbau.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast