Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Topf- und Frischkräutertag an der LVG Heidelberg

Topfkräuter: Tipps zu Sortenwahl, Substraten, Düngung, Pflanzenschutz

Rund dreißig Topf- und Schnittkräuterproduzenten aus dem gesamten Bundesgebiet informierten sich kürzlich über Ergebnisse langjähriger Versuchstätigkeit bei Topfkräutern an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg.
Veröffentlicht am
Biokräutersubstrate mit Kompostzusatz
(rechts) zeigten
in Abhängigkeit der organischen
Grundbevorratung
bessere Qualitäten bei Topfbasilikum
als ohne Kompostzusatz
(links).
Biokräutersubstrate mit Kompostzusatz (rechts) zeigten in Abhängigkeit der organischen Grundbevorratung bessere Qualitäten bei Topfbasilikum als ohne Kompostzusatz (links).
Eingeladen waren sie von Hanna Blum, Geschäftsführerin des Fördervereins ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau „Ökoplant e.V.“. Die LVG-Mitarbeiter Heike Sauer, Rita Schäfer und Robert Koch berichteten zu folgenden Themenpaketen: • Sortensichtung bei Thai- und Zitronen-Basilikum und Koriander, • Bio-Kräutersubstrate und organische Düngung, • Mechanische Reizbehandlung zur Reduzierung des Streckungswachstums • und Pflanzenstärkungsmitteleinsatz bei Schnittpetersilie. Peter Detzel, Betreuungsdienst Nützlingseinsatz Nordbaden e.V., Bruchsal, stellte aktuelle Probleme und Lösungen für den Pflanzenschutz im ökologischen Topfkräuteranbau vor. Ausgefallene Basilikumsorten sind auch gut kultivierbar Zum gängigen Basilikum-Topfsortiment...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: