Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutzapplikation

Rückenspritzen im Praxis-Check

Pflanzenschutzgeräte mit einem Behältervolumen von 10 bis 18?l mit manuellen Pumpen kommen häufig in kleinen Betrieben zum Einsatz. Worauf es bei der Anschaffung ankommt, zeigt unser Kleingeräte-Profi Ekkehard Musche.

Veröffentlicht am
Keine Lust auf selbst pumpen? Rückenspritzen gibt es auch mit Akkubetrieb wie beispielsweise die SGA 85 von Stihl.
Keine Lust auf selbst pumpen? Rückenspritzen gibt es auch mit Akkubetrieb wie beispielsweise die SGA 85 von Stihl.Stihl
Rückenspritzen gewährleisten eine hohe Flächenleistung und Ausbringungsqualität. Äußerlich sind kaum Unterschiede zu erkennen. Interessant wird es im Detail. Besonders die unterschiedlichen Pumpenmechanismen und -ausführungen sind darstellungswert. Auf den Schlauch kommt es an Erstaunlich viele anwendungstechnisch bedeutende Details betreffen den Anschlussschlauch. Sein Aufbau, seine Flexibilität und seine Verbindung zur Pumpe und zum Spritzrohr sind sehr entscheidend für Haltbarkeit und Schadensanfälligkeit. Undichtigkeiten, Risse und Brüche kamen leider recht häufig in diesem Bereich vor und schafften berechtigter Weise Frust beim Anwender. Da dieses Gerät meist nicht kontinuierlich übers Jahr verteilt benutzt wird, sowie ein ständiger...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos