Grundlagen Zwischenbegrünung
Zwischenbegrünung statt Sommer-Brache
Im intensiven Gemüseanbau liegen häufig Flächen zwischen der Erstkultur im Frühjahr und der Letztkultur im Herbst brach, wobei dieser Zeitraum bis zu zwölf Wochen betragen kann.
- Veröffentlicht am
Die Bedeckung dieser Flächen mit einer Begrünung kann das Erosionsrisiko sowie eine Verlagerung von Nährstoffen in tiefere Bodenschichten verhindern und das Unkrautmanagement vereinfachen. Anforderungen an die Sommer- Zwischenbegrünungen Der kurze Anbau-Zeitraum stellt hohe Anforderungen an die Begrünungsarten, um uneingeschränkt eine letzte Kultur anzubauen: • anspruchsloses Saatbeet • schnelle Bodenbedeckung • konkurrenzstark gegenüber Unkraut • hohe Massebildung • tiefe Durchwurzelung • hohe Stickstoffaufnahme • geringe Verholzung • kein Aussamen in der Folgekultur • keine Brassicaceae im Gemüseanbau Einschränkende Wachstumsfaktoren, wie Trockenheit oder Verdichtungen sind für den erfolgreichen Anbau von...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal