Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Schäden durch den Erreger der Schwarzen Wurzelbräune (Thielaviopsis basicola) an Radies

Im Juni fielen an erntereifen Radieschen schwarze Verfärbungen auf den Knollen auf. Die Schäden reichten von kleinen, schwarzen Punkten bis zu größeren, flächigen schwarzbraunen, schorfig aufgerissenen Schadstellen auf der roten Rinde der Knollen.

Veröffentlicht am
In Radies mit schwarzbraunen, schorfigen Stellen an den Knollen und gelben Blättern im unteren Bereich wurde der erreger der Wurzelbräune Thielaviopsis basicola braunen, nachgewiesen.
In Radies mit schwarzbraunen, schorfigen Stellen an den Knollen und gelben Blättern im unteren Bereich wurde der erreger der Wurzelbräune Thielaviopsis basicola braunen, nachgewiesen.
Das darunterliegende Gewebe zeigte keine Verfärbungen oder Fäulen. Die unteren Blätter erkrankter Pflanzen waren vergilbt. Betroffen war ein hoher Anteil der erntereifen Knollen. Durch Auslegen von erkranktem Gewebe auf Spezialnährböden (Isolierung) wurde anhand der typischen Dauersporen (Chlamydosporen) und Sporen (Endokonidien) der Erreger der Wurzelbräune (Thielaviopsis basicola) nachgewiesen. Die asexuell entstehenden, kleinen, einzelligen, durchsichtigen, zylinderförmigen, an beiden Enden wie glatt abgeschnittenen Endokonidien (Größe: 6 bis 30 μm x 3 bis 6 μm) werden im Inneren eines länglichen „Rohres“ (Phiallide) gebildet. Bei der zweiten Sporenform handelt es sich um dunkle Dauersporen, sogenannte Chlamydosporen. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: