Von Saatgutgrößen und Priming
Die mittleren Größen sind die besten
Fast jeder möchte gern das größte Saatgut haben. Aber die größten Körner sind nicht automatisch auch die besten. Zulieferfirmen boten dem Praktiker diese und weitere interessante Informationen und Hilfestellungen auf dem Profi-Tag Gemüsebau im November 2018 in Hannover-Ahlem.
- Veröffentlicht am
„Saatgut ist das wertvollste Betriebsmittel, dennoch wissen viele nicht, was sie genau kaufen“, sagte Inga Jessen, Nunhems, Nunhem/NL. Jeder will die größten Saatkörner. Aber tatsächlich sagen weder die Größe noch das Gewicht oder die Saatgutform etwas über die Saatgutqualität aus. In der Regel sind die entsprechend der Gaußschen Verteilungskurve mittleren Größen die besten. Eine bestimmte Kalibrierung sagt lediglich etwas über die Breite des Korns aus. Die Größe des Embryos bei der Saatguternte entscheidet über die Schnelligkeit der Keimung. Die Vitalität wiederum ist das Verhältnis von Embryogröße zu Endospermmenge. Saatguteigenschaften wie beispielsweise das Tausendkorngewicht und selbst die Oberflächenbeschaffenheit sind...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast