Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Apps bieten hilfreiche Infos für Landwirte unterwegs

Hilfreiche Informationen bieten die kleinen Mobiltelefone neuer Generation den Benutzern mit kleinen Programmanwendungen, den Apps.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Mit Fraunhofer Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik, München, der Eugen Ulmer KG, Stuttgart, und Bayer Crop Science Deutschland GmbH, Monheim, hat die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) im Rahmen einer Projektarbeit unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Schier Apps für die Landwirtschaft entwikkelt: „Gräser App“ dient der Bestimmung der wichtigsten landwirtschaftlichen Gräser, die in blütenlosem Zustand schwer unterscheidbar sind (http://appprojekt.wordpress.com/unsere-apps/).
Da der Prototyp jedoch nicht ausgereift ist, kann es unter Umständen vereinzelt zu Problemen bei der Bedienung kommen. „BayDir Wetter“ (http://apps.baydir.de/BayDirWetter.aspx) gibt eine Wetterprognose für die Landwirtschaft im Drei-Stunden-Raster mit viermaliger Aktualisierung am Tag. Für die Android-App bietet „BayDir Agrarwetter“ zusätzlich Wetterkarten mit Übersicht zu Bodenfeuchte und -temperatur, Regenradar und mehr.
Das „BayDir TV“-App (http://apps.baydir.de/) der Bayer CropScience bietet aktuelle Beiträge aus der AgrarTV-Mediathek auch auf dem iPhone. Neben dem Bayer AgrarMagazin mit News rund um Landwirtschaft und Pflanzenschutz gibt es aktuelle Tipps der Pflanzenschutz-Experten.
Der „BBCH-Bestimmer“ (http://apps.baydir.de/) dient einer schnellen Bestimmung der morphologischen Entwicklungsstadien der wichtigsten Pflanzenarten im Ackerbau und im Gartenbau.
(nach Informationen der Homepage http://www.hfwu.de/de/fakultaet-ii/professoren-homepages/prof-dr-andreas-schier/projekte.html)