Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ökologische Tomatenzüchtung

Von robusten Tomaten und kooperativen Mikroorganismen

Das Klima ändert sich und mit ihm auch die Verbreitung und Bedeutung von Schaderregern, die auch so manche erbliche Resistenz einer Kulturpflanze überwinden. Daher ist es Aufgabe der Züchtung, die Kulturpflanzen kontinuierlich anzupassen. Daran wird im Projekt „AlResiTom“ gearbeitet – mit Fokus auf Tomaten.
Veröffentlicht am
Resistenztests am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig.
Resistenztests am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün des Julius Kühn-Instituts in Braunschweig.Benjarong Karbowy-Thongbai
Philipp Lammer, Michael Fleck, Monika Götz, Benjarong Karbowy-Thongbai, Max Rehberg, Florian Jordan, Silke Wedemeyer Gemeinsam mit Forschern vom Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün des Julius Kühn-Instituts (JKI) wollen Züchter von Kultursaat e.V. neue Sorten und Strategien entwickeln, die auch in Zukunft für Ertragssicherheit im ökologischen Anbau sorgen. Im Sinne von Saatgutsouveränität – einem wichtigen Grundsatz des gemeinnützigen Vereins Kultursaat – wird ausschließlich an „samenfesten“ Liniensorten gearbeitet. Im Unterschied zu kommerziellen F1-Hybriden können Liniensorten von Gärtnern auch selbst nachgebaut und beispielsweise in öffentlichen Genbanken für künftige Generationen erhalten werden. Im Sinne von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos