Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ergebnisse aus dem ZBG-Betriebsvergleich, Teil 1 Freilandgemüsebau

Wirtschaftliche Lage im Freiland stabil

Vor Kurzem hat das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (BZG) in Hannover die neuen „Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau“ erhoben. Lesen Sie hier die Ergebnisse für den Freilandgemüsebau der Saison 2016/2017 im Vergleich zu den Vorjahren.

Veröffentlicht am
Aufwandstruktur von Freilandgemüsebaubetrieben in der Saison 2016/17 (in % des Betriebsertrages)
Aufwandstruktur von Freilandgemüsebaubetrieben in der Saison 2016/17 (in % des Betriebsertrages)
Am ZBG-Betriebsvergleich nahmen 2016/17 63 Betriebe mit dem Anbauschwerpunkt Gemüse und überwiegend indirekter Vermarktung teil, davon 38 Betriebe, die überwiegend im Freiland produzieren und 23 überwiegend unter Glas. Heterogene Struktur beim Freilandgemüsebau Die Betriebe des Freilandgemüsebaus sind heterogen strukturiert. Während ein Teil von ihnen als hochspezialisierter Gemüsebaubetrieb mehrere sehr arbeitsintensive Gemüsekulturen wie zum Beispiel Radies oder Feldsalat produziert, die überwiegend in Handernte geerntet werden und einen hohen Arbeitskräftebedarf haben, produzieren andere Betriebe mit nur einem Bruchteil dieser Arbeitskräftezahl Kulturen wie Möhren oder Zwiebeln, die im Anbau und Ernte leicht zu mechanisieren sind. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos