Fachkräftesicherung
Neuausrichtung der gärtnerischen Image- und Nachwuchswerbung
Am 11. Juli hat das Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in Grünberg die Weichen für eine Verstärkung und Neuausrichtung der gärtnerischen Image- und Nachwuchswerbung gestellt.
- Veröffentlicht am
Nach der Vorstellung entsprechender Ideen und Umsetzungsvorschläge beschlossen die Mitglieder des Präsidiums, noch in diesem Jahr mit der Ausarbeitung professioneller Kreativkonzepte zu beginnen.
Das Grüne Medienhaus wurde beauftragt, das Projekt „Image- und Nachwuchswerbung“ federführend als Leadagentur zu betreuen.
Involviert ist auch die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ). Für die Einstiegs-Finanzierung treten anteilig der ZVG und seine Landesverbände ein.
In den zurückliegenden Monaten hatten sich die Gremien im ZVG, zu denen auch die Bundesfachgruppe Gemüsebau gehört, verstärkt mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und möglichen Strategien zur Fachkräftesicherung auseinandergesetzt.Die fachliche Basis dafür bot der ZVG-Bildungsausschuss unter Vorsitz von Ralf Kretschmer, in dem Florian Böck die Interessen des deutschen Gemüsebaus vertritt.
Es wurde beschlossen, die Berufsnachwuchswerbung als zentrale berufsständische Aufgabe zu verstärken und dafür mehr Ressourcen zu erschließen.
Neben Überlegungen, in diesem zukunftsorientierten Bereich die personellen Kapazitäten zu verstärken, sprachen sich die Entscheidungsträger auch für eine Neuausrichtung der Maßnahmen und Medien zur Berufsnachwuchswerbung aus. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau unterstützt dieses Vorhaben.
Das Grüne Medienhaus wurde beauftragt, das Projekt „Image- und Nachwuchswerbung“ federführend als Leadagentur zu betreuen.
Involviert ist auch die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ). Für die Einstiegs-Finanzierung treten anteilig der ZVG und seine Landesverbände ein.
In den zurückliegenden Monaten hatten sich die Gremien im ZVG, zu denen auch die Bundesfachgruppe Gemüsebau gehört, verstärkt mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und möglichen Strategien zur Fachkräftesicherung auseinandergesetzt.Die fachliche Basis dafür bot der ZVG-Bildungsausschuss unter Vorsitz von Ralf Kretschmer, in dem Florian Böck die Interessen des deutschen Gemüsebaus vertritt.
Es wurde beschlossen, die Berufsnachwuchswerbung als zentrale berufsständische Aufgabe zu verstärken und dafür mehr Ressourcen zu erschließen.
Neben Überlegungen, in diesem zukunftsorientierten Bereich die personellen Kapazitäten zu verstärken, sprachen sich die Entscheidungsträger auch für eine Neuausrichtung der Maßnahmen und Medien zur Berufsnachwuchswerbung aus. Die Bundesfachgruppe Gemüsebau unterstützt dieses Vorhaben.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal