Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Baden-Württemberg: Japankäfer in Südbaden gefunden

Der Japankäfer ist nur circa einen Zentimeter groß, kleiner als eine Cent-Münze. Er hat einen metallisch glänzenden, grünen Kopf und braune Flügel. Sein besonderes Merkmal sind fünf weiße Haarbüschel an jeder Hinterleibsseite und zwei weiße Haarbüschel am Ende des Hinterleibs. Verwechselt wird der Japankäfer oft mit dem Gartenlaubkäfer oder dem größeren Rosenkäfer, heimische Arten, die keine nennenswerten Schäden verursachen.
In Freiburg und in Weil am Rhein wurden erneut Japankäfer (Popillia japonica) in Fallen des Pflanzenschutzdienstes gefangen. Seit 2021 gibt es in Freiburg jährlich einzelne Japankäferfunde. Bis Mittle Juli gingen bereits insgesamt elf Käfer in die Fallen, darunter ein Weibchen.

lesen


Natürliche Abwehr: Tomaten wehren sich gegen Raupen

Forschende der Uni Hohenheim haben herausgefunden, wie sich Tomatenpflanzen gegen Fraßinsekten wehren. Signalmoleküle lösen eine Kaskade an Abwehrreaktionen aus. Lesen Sie jetzt, was die „Poltergeist-like Phosphatase“ damit zu tun hat.

lesen


Acetamiprid-haltige Pflanzenschutzmittel: Weitere Einschränkung der Anwendung von Mospilan im Gemüsebau

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) widerruft zum 18. August 2025 die Zulassungen der Pflanzenschutzmittel Mospilan SG und Schädlingsfrei Careo Konzentrat für Gurke, Salat, Rucola, Spinat, Blumenkohl, Mangold, Tomate und Paprika.

lesen


Mindestlohn-Anstieg: Ausnahmen für Landwirtschaft abgelehnt

Auf die befürchteten 15 Euro steigt der Mindestlohn zwar zunächst nicht an, dennoch macht sich Unmut in der Branche breit.
Nach einer Prüfung im Agrarministerium wird es voraussichtlich keine Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonkräfte in der Landwirtschaft geben.

lesen


Pflanzenschutzmittel: Zulassungsentzug beunruhigt Branche in Dänemark

Der Zulassungsentzug zahlreicher Pflanzenschutzmittel in Dänemark ist besorgniserregend.
Die dänische Umweltschutzbehörde verbietet 23 Pflanzenschutzmittel und sorgt damit für Besorgnis bei den betroffenen Landwirten.

lesen


Entlastungen und Förderung: Bundeskabinett legt Haushaltsentwurf vor

Das Bundeskabinett hat - endlich - einen Haushaltsentwurf für 2025, sowie Eckwerte bis 2029 beschlossen und damit auch wichtige Signale für den Gartenbau gesetzt.

lesen


Bundeslandwirtschaftsministerium: Minister Rainer setzt auf Fachlichkeit

Prof. Eberhard Haunhorst übernimmt die Abteilung 3, „Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit“ im Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) komplettiert nun sein Führungsteam und setzt dabei auf Fachlichkeit und Expertise.

lesen


Energiepreise: Senkung der Stromsteuer gefordert

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) kritisiert die Bundesregierung und fordert, die Stromsteuer auf das europarechtlich mögliche Minimum zu senken.

lesen


GAP: Landwirte beantragen mehr Öko-Regelungen

Vorläufige Antragszahlen: 2024 und 2025 im Vergleich
Öko-Regelungen sind einjährige Maßnahmen im Rahmen der nationalen GAP-Ausgestaltung. Die vorläufigen Antragszahlen aus 2025 zeigen, dass die Direktzahlungen stärker nachgefragt werden.

lesen


Ideenwettbewerb Bioökonomie: Nachhaltig und zukunftsfähig

Salatanbau.
Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg hat erneut den Ideenwettbewerb Bioökonomie ausgeschrieben. Gesucht sind Akteure, die mit ihren Ideen einen nachvollziehbaren Beitrag zur Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie“ leisten.

lesen


Förderung: Landwirtschaftliche Rentenbank bezuschusst die Erstellung einer Klimabilanz

Die Netto-Beratungskosten werden mit 90 % bezuschusst, der maximale Förderbetrag beträgt 1.000 Euro.

lesen


Schweiz: Ausbreitung des Japankäfers

Charakteristisch für den ungefähr ein Zentimeter großen Japankäfer ist der grünliche Kopf und Halschild, die zwei brauen Flügeldecken sowie fünf weiße Haarbüschel an jeder Seite und zwei weiße Haarbüschel am Hinterteil.
Anlässlich der Ausbreitung des Japankäfers tritt in der Schweiz ein neuer Notfallplan in Kraft. Der Auftakt der Ferien ist zur Hauptflugzeit des Schädlings – als blinde Passagiere in Autos oder Zügen könnte der Schädling für weitere Regionen gefährlich werden.

lesen


Neues Merkblatt: Durchwurzelungstiefe bei der Bewässerung beachten

Wie tief reichen die Wurzeln? Das ist für die Bewässerung relevant.
Die Fachgruppe Bewässerung hat ein Merkblatt veröffentlicht, wie die Bewässerung optimal an die Durchwurzelungstiefe der jeweiligen Kultur angepasst werden kann.

lesen


Umfrage im Gartenbau: Mitmachen: Branchenweite Umfrage

Sven Werner, Initiator der Umfrage, studiert Gartenbau in Geisenheim und kommt
aus einem Gartenbau-Betrieb.
Mit Ihrer Teilnahme machen Sie aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Branche sichtbar und können wichtige Impulse für politische und wirtschaftliche Entscheidungen liefern.

lesen


Hessen: Förderung: Digitalisierung in der Landwirtschaft

In diesem Jahr stehen 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Stellen Sie jetzt Ihren Antrag über das „Lawileportal“ Hessen.

lesen


mehr