Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Dünger aus Klärschlamm: Neue Recyclinganlage in Betrieb genommen

Bei der Eröffnung der Anlage in Altenstadt mit dem bayerischen Wissenschaftsminister Markus Blume.
In Anwesenheit des bayerischen Wissenschaftsministers wurde kürzlich in Altenstadt (Oberbayern) die deutschlandweit modernste Anlage zur Phosphorrückgewinnung eröffnet, die Klärschlamm in hochwertigen Dünger umwandelt. Entwickelt wurde das zugrundeliegende Verfahren von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

lesen


Technik: Elektroantrieb für Hacken

Im Projekt wurden ein-, zwei- und dreirädrige Versionen entwickelt und in praktischen Versuchsserien optimiert.
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Agrartechnik der Universität Kassel hat handgeführte Hacken mit Elektroantrieb entwickelt. Sie sollen gegenüber Hacken mit Verbrennungsmotoren viele Vorteile bieten.

lesen


Bayern: Rote und gelbe Gebiete ab sofort unwirksam

Ein Urteil hat die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung für unwirksam erklärt.
Das Bundesverwaltungsgericht hat kürzlich mit einem Urteil die Bayerische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung ausgehebelt, wie der Bayerische Bauernverband mitteilt.

lesen


Mindestlohn: 13,90 Euro ab 1. Januar

Ab 1. Januar 2026 steigt der Mindestlohn auf 13,90 Euro pro Stunde.
Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober die Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. Damit wird der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar 2026 zunächst auf 13,90 Euro je Zeitstunde angehoben und steigt in einem weiteren Schritt zum 1. Januar 2027 auf 14,60 Euro.

lesen


Leistungskurve: Zeitumstellung – Alles wieder anders

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps, wie man die Leistungsfähigkeit trotz Zeitumstellung hoch hält.

lesen


Nachhaltiger Pflanzenschutz: Auszeichnung für Gießener Forschungsteam

Prof. Dr. Marc F. Schetelig hat den Global Technical Recognition Award der Welternährungsorganisation FAO in der Kategorie „Nachhaltige Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz“ erhalten.
Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marc F. Schetelig am Institut für Insektenbiotechnologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wurde mit dem Global Technical Recognition Award der Welternährungsorganisation ausgezeichnet.

lesen


Marktbeobachtung: Markt- und Preisbericht Gurken

Niederländische Salatgurken im 12er-Karton.
Die mitteleuropäische Saison stand in KW 43 vor ihrem Abschluss.

lesen


Immunität von Pflanzen und Menschen: Was wir voneinander lernen können

Professor Uwe Conrath hat erstmals umfassend zu den gemeinsamen Mechanismen zwischen der systemischen Immunität von Pflanzen und der antrainierten Immunität des Menschen veröffentlicht.
RWTH-Professor Uwe Conrath hat in Nature Plants umfassend die gemeinsamen Mechanismen zwischen der systemischen Immunität von Pflanzen und der antrainierten Immunität des Menschen beleuchtet.

lesen


Bäuerliches Bodenrecht: Schweiz will Ehepartner stärken

Der Bundesrat hat am 8. Oktober 2025 die Botschaft zur Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB) verabschiedet. Mit dieser Teilrevision will er die Stellung der Ehepartner auf landwirtschaftlichen Betrieben und den Grundsatz der persönlichen Bewirtschaftung stärken sowie den unternehmerischen Handlungsspielraum für Landwirtinnen und Landwirte erweitern.

lesen


Weniger Lebensmittelverluste: Neuer Leitfaden aus der Schweiz

Nahrungsmittel sind wertvoll. Daher sollten möglichst wenige davon im Müll landen.
In Schweizer Haushalten gehen pro Jahr und Person rund 90 kg Lebensmittel verloren. Ein Teil der Verluste ließe sich vermeiden, was gut für Geldbeutel und Umwelt wäre. Agroscope hat einen Leitfaden erstellt, um Food Waste zu verringern.

lesen


Pflanzenschutz: Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in der Praxis

Die Schilfglasflügelzikade überträgt die bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit auf Zuckerrüben und Kartoffeln.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer besuchte die Modellregion Elbaue in Sachsen-Anhalt und stellte mehr Geld für die Forschung in Aussicht.

lesen


Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald: Infotag zu Mulchanbau von Gemüse

Mit großem Interesse informierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den Mulchanbau.
Kürzlich fand eine weitere Veranstaltung im Rahmen des Humusprojektes des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald statt. Dieses Mal ging es um den Gemüsebau, bei dem es eine besondere Herausforderung ist, die Bodenmikrobiologie zu fördern und die natürliche Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

lesen


Einzelbetriebliche Klimabilanz: Hochschule Geisenheim hat QS-Plattform geprüft

Ergebnisse einer Studie zum Vergleich bestehender Standards zur CO 2 -Bilanzierung auf Erzeugerbetrieben zeigen, dass insbesondere der Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) die vom QS-Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln definierten Rahmenbedingungen für eine Branchenlösung erfüllt.

lesen


Deutscher LandFrauenverband: „Unternehmerin des Jahres“ 2026 gesucht

Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) ruft Frauen aus ländlichen Regionen zur Bewerbung für den Wettbewerb „Unternehmerin des Jahres“ 2026 auf. Gesucht werden Unternehmerinnen, die mit innovativen Ideen erfolgreich sind – ob in Dienstleistungen, Handwerk, Landwirtschaft oder anderen Branchen. Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2026 möglich. Die Preisverleihung findet am 30. Juni 2026 auf dem Deutschen LandFrauentag in Essen statt.

lesen


Entwicklung einer Salaterntemaschine: Aus der Hochschule aufs Feld

Bislang ist die Salatkopfernte noch mühevolle Handarbeit.
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) führt gemeinsam mit der Josef Zeyer Stahlbau Agrarsysteme GmbH das Forschungsprojekt „Entwicklung einer vollautomatischen, KI-gestützten und reihenunabhängigen Salatkopferntemaschine (AureSa)“ durch. Ziel ist eine selektiv arbeitende Erntelösung, die Erntereife und Qualität einzelner Salatköpfe bewertet, den Schneidevorgang präzise steuert und dadurch Ernteverluste reduziert sowie die körperliche Belastung für Erntehelfer deutlich senkt.

lesen


mehr