Dünger aus Klärschlamm: Neue Recyclinganlage in Betrieb genommen

Technik: Elektroantrieb für Hacken

Bayern: Rote und gelbe Gebiete ab sofort unwirksam

Mindestlohn: 13,90 Euro ab 1. Januar

Leistungskurve: Zeitumstellung – Alles wieder anders
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps, wie man die Leistungsfähigkeit trotz Zeitumstellung hoch hält.
Nachhaltiger Pflanzenschutz: Auszeichnung für Gießener Forschungsteam

Marktbeobachtung: Markt- und Preisbericht Gurken

Immunität von Pflanzen und Menschen: Was wir voneinander lernen können

Bäuerliches Bodenrecht: Schweiz will Ehepartner stärken
Der Bundesrat hat am 8. Oktober 2025 die Botschaft zur Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB) verabschiedet. Mit dieser Teilrevision will er die Stellung der Ehepartner auf landwirtschaftlichen Betrieben und den Grundsatz der persönlichen Bewirtschaftung stärken sowie den unternehmerischen Handlungsspielraum für Landwirtinnen und Landwirte erweitern.
Weniger Lebensmittelverluste: Neuer Leitfaden aus der Schweiz

Pflanzenschutz: Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in der Praxis

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald: Infotag zu Mulchanbau von Gemüse

Einzelbetriebliche Klimabilanz: Hochschule Geisenheim hat QS-Plattform geprüft
Ergebnisse einer Studie zum Vergleich bestehender Standards zur CO 2 -Bilanzierung auf Erzeugerbetrieben zeigen, dass insbesondere der Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) die vom QS-Fachbeirat Obst, Gemüse, Kartoffeln definierten Rahmenbedingungen für eine Branchenlösung erfüllt.
Deutscher LandFrauenverband: „Unternehmerin des Jahres“ 2026 gesucht
Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) ruft Frauen aus ländlichen Regionen zur Bewerbung für den Wettbewerb „Unternehmerin des Jahres“ 2026 auf. Gesucht werden Unternehmerinnen, die mit innovativen Ideen erfolgreich sind – ob in Dienstleistungen, Handwerk, Landwirtschaft oder anderen Branchen. Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2026 möglich. Die Preisverleihung findet am 30. Juni 2026 auf dem Deutschen LandFrauentag in Essen statt.
Entwicklung einer Salaterntemaschine: Aus der Hochschule aufs Feld

mehr
