Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schädlinge erkennen: Merkblatt zur Schilf-Glasflügelzikade

Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft stellt den Landwirten ein Merkblatt über die Schilf-Glasflügelzikade bereit.
Die Handreichung richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis. Fotos veranschaulichen die Symptome und Entwicklungsstadien des Schädlings.

lesen


Statistik: Erdbeeranbau in Deutschland

In den vergangenen Jahren wurden immer weniger Erdbeeren angebaut, vor allem im Freiland.

lesen


Datennutzung von Landmaschinen: Neue EU-Datenverordnung

Ab 12. September 2025 müssen unter anderem Akteure in der Landwirtschaft die neue EU-Datenverordnung (Data Act) verpflichtend anwenden. Was ändert sich für Hersteller und Nutzer smarter Landmaschinen?

lesen


Pflanzenschutz: Notfallzulassung von Zorvec Entecta

Gegen Falschen Mehltau an Speisezwiebeln im Freiland

lesen


Pflanzkartoffelanmeldung 2025: Mehr Pflanzkartoffeln in Niedersachsen

In Niedersachsen ist die Vermehrungsfläche für Pflanzkartoffeln erneut angestiegen. Das erste Mal seit 30 Jahren wird eine Fläche von mehr als 8.000 ha erreicht.

lesen


Statistik: Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft sinkt

Der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft betrug im Jahr 2022 rund 63 kg N/ha und ist damit im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken.

lesen


Mindestlohn: Erhöhung ab 1. Januar 2026

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas begrüßt den gemeinsamen Vorschlag der Mindestlohnkommission und kündigt eine rasche Umsetzung an. Peter Hauk MdL und Vorsitzender der Agrarministerkonferenz fordert, den Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte auszusetzen.

lesen


Bio-Verbände schließen sich zusammen: Bio-Allianz gegründet

Von links: Bioland-Präsident Jan Plagge, Bio Austria Obfrau Barbara Riegler und Thorsten Block, Vorsitzender des Biokreis.
Bio-Verbände wollen künftig länderübergreifend kooperieren. Von der engen Zusammenarbeit erwarten sie sich schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt.

lesen


Bilanz zur Erdbeersaison 2025 in Süddeutschland: Lange Saison und große Erdbeerlust

Große Lust auf Erdbeeren bei den Verbrauchern: Häufig mussten Selbstpflückfelder schließen, da sie leer gepflückt waren.
Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e. V. (VSSE) blickt zufrieden auf die Erdbeersaison 2025.

lesen


Erzeugerpreise: Preisanstieg für Gemüse geringer als bei landwirtschaftlichen Produkten insgesamt

Im Mittel sind die Erzeugerpreise für Gemüse im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – nicht so bei Salat, der billiger wurde.
Im April 2025 waren die Preise für Gemüse im Mittel um 2,5 % höher, als im Vorjahr. Spargel und Kohlgemüse waren deutlich teurer. Blumenkohl und Salat wurden billiger.

lesen


Kurswechsel: Agrardiesel soll wieder stärker rückvergütet werden

Dieselkanister auf dem landwirtschaftlichen Betrieb.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) gibt bekannt, dass die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung in ihrer ursprünglichen Höhe von 21,48 Cent pro Liter ab 2026 vorgesehen ist.

lesen


Rückblick: Öko-Feldtage 2025

Mit 362 Ausstellenden verbuchten die Öko-Feldtage in diesem Jahr einen Rekord.
Am 18. und 19. Juni fanden die Öko-Feldtage 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen statt. Über 9.000 Besucherinnen und Besucher waren dort.

lesen


Bürokratieabbau: Stoffstrombilanzverordnung fällt

Die im Jahr 2018 eingeführte Stoffstrombilanzverordnung wird von der Bundes­regierung abgeschafft. Das soll ein erster Schritt für einen spürbaren Bürokratie­abbau in der Landwirtschaft sein.

lesen


Für mehr biologische Vielfalt: Blühbotschafter und Landwirte tauschen sich aus

Biodiversität zeigt sich auch im Boden: Bei ihrer Exkursion zu landwirtschaftlichen Betrieben lernten die Blühbotschafter das Bodenleben kennen. Nicole (links) und Robert Hugger (rechts) zeigten ihnen Betriebsflächen in Altshausen-Stuben. Saskia Wolf (zweite von links), Projektleiterin bei der Bodensee-Stiftung, hatte zu der Fortbildung eingeladen.
Blühbotschafter engagieren sich ehrenamtlich für den Schutz von Insekten, indem sie sich in ihrem Umfeld für artenreiche Grünflächen einsetzen. Beim Besuch von Höfen lernten sie Möglichkeiten der Landwirtschaft und deren Begrenzungen bei der Insektenförderung kennen.

lesen


Überarbeitetes IVA-Handbuch: Pflanzenschutzmittel sicher anwenden

Für einen sicheren Pflanzenschutz ist auch die richtige persönliche Schutzausrüstung essenziell.
Das überarbeitete IVA-Handbuch gibt Empfehlungen zum sicheren Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

lesen


mehr