Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Aufzeichnungspflichten: Ab 1. Januar gehts los

Die Aufzeichnungspflichten für Pflanzenschutzmittelanwendungen werden ab 1. Januar verschärft.
Wir hatten bereits darüber berichtet, dass ab 1. Januar 2026 neue Anforderungen an die Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen gestellt werden. Hier eine kleine Erinnerung, auf was Sie jetzt achten müssen.

lesen


Schweiz: Kartoffelsorten für Chips und Frites im Praxistest

Am Agroscope werden regelmäßig Kartoffelsorten auf ihre Eigenschaften als Chips und Pommes Frites getestet.
Agroscope prüfte im Auftrag von swisspatat die Eignung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung. Entscheidend sind Zuckerwerte, Frittierverhalten und Lagerbedingungen.

lesen


Industriestrompreis: Gartenbau bleibt außen vor

Der Gartenbau wird nicht vom vergünstigten Industriestrompreis profitieren.
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich enttäuscht über die jüngste Entscheidung des Koalitionsausschusses zur Einführung eines privilegierten Industriestrompreises.

lesen


Carbon-Leakage-Schutz: Bürokratie bremst Betriebe aus

Die beschlossenen Vereinfachungen beim europäischen CO 2 -Grenzausgleich gehen an den Bedürfnissen der hiesigen Gartenbaubetriebe vorbei. Denn obwohl der energieintensive Unterglas-Gartenbau in Deutschland von der nationalen CO 2 -Bepreisung hochgradig betroffen ist, sind die Anträge zum Carbon-Leakage-Schutz weiterhin offen.

lesen


Förderprogramm: Bundesprogramm Energieeffizienz startet in neue Förderphase

Im jetzt wieder aufgelegten Bundesprogramm Energieeffizienz wird unter anderem auch die energetische Sanierung von Gewächshäusern gefördert.
Über das Bundesprogramm Energieeffizienz unterstützt das Bundeslandwirtschaftsministerium Unternehmen aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau dabei, in energieeffiziente und klimafreundliche Technologien zu investieren. Um möglichst vielen Betrieben eine Unterstützung zu ermöglichen, wurde das Fördervolumen um 2,5 Millionen Euro auf insgesamt 26 Millionen Euro aufgestockt. Die Förderung kann bei der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) beantragt werden.

lesen


Internationales Praktikum: Gastbetriebe gesucht

Der Verein Agrarkontakte International (AKI) sucht Gastbetriebe für Praktikanten aus Kenia und der Ukraine.

lesen


Neue Förderung ab 2026: Rentenbank und BMLEH wollen alternative Antriebe für Landmaschinen fördern

Die Landwirtschaftliche Rentenbank will alternative Antriebe für Landmaschinen fördern.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kündigen eine gemeinsame Förderung an. Ab 2026 soll die Markteinführung innovativer Antriebssysteme finanziell unterstützt werden.

lesen


Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung: Moderne Züchtung für die Zukunft

Moderne Gemüsezüchtung ist ein Baustein für die Zukunftsfähigkeit des Gemüsebaus, darin waren sich die Tagungsteilnehmer einig.
Wie man mit Forschung den Herausforderungen des Gemüsebaus begegnet, wurde auf der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg deutlich.

lesen


Bundesausschuss Obst und Gemüse: Christian Ufen zum Vorsitzenden gewählt

Jens Stechmann gratuliert Christian Ufen zum neuen Amt.
Christian Ufen ist neuer Vorsitzender des Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG).

lesen


Forschung: Kunststoffe in Hydroponik-Systemen unter der Lupe

In hydroponischen Anbausystemen wachsen die Pflanzen in Nährlösung anstatt in Erde. Das spart Fläche, Wasser und ist standortunabhängig das ganze Jahr über möglich.
Sichere Lebensmittel aus Hydroponik-Systemen? Viele Bauteile hydroponischer Anlagen bestehen aus Kunststoff. An der Hochschule Osnabrück wird untersucht, welche Stoffe in die Nährlösung übergehen, ob die Pflanzen die Moleküle aufnehmen und welche Auswirkungen das hat.

lesen


Letzte Ernte: Saisonende für regionalen Gurken

Letzte Bio-Schlangengurkenernte der Saison 2025.
Der Verein der Bio-Fruchtgemüse-Produzenten zieht Bilanz und fordert vom Handel, dass er sich mehr zu regionaler Bio-Ware bekennt.

lesen


Messeduo in Karlsruhe: expoSE & expoDirekt

An zwei Tagen im November steht die Messe Karlsruhe wieder ganz im Zeichen von Spargel und Erdbeeren.
Zum Messeduo expoSE & expoDirekt vom 19. bis 20. November 2025 in der Messe Karlsruhe werden rund 420 Aussteller aus 16 Ländern erwartet.

lesen


Prognose: Gute Qualität beim Grünkohl, aber weniger Ertrag

Grünkohl – die Ernte wird wohl geringer als im Vorjahr.
Im Sommer und beim Auspflanzen war es zu trocken, im Juli zu kalt: Die Erntemengen bei Grünkohl dürften dieses Jahr geringer ausfallen als im Vorjahr. Dazu haben Anbaubetriebe mit weiteren Herausforderungen zu tun.

lesen


Statistik: Zahl der Studierenden leicht rückläufig

Insgesamt waren 58.416 Studierende im Wintersemester 2024/25 an einer deutschen Hochschule im Agrarbereich eingeschrieben. Damit ging die Anzahl der Studierenden weiter zurück.

lesen


Landwirtschaft der Zukunft: KI-Reallabor Agrar gestartet

Kann man dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und womöglich auch kostengünstiger betreiben? Wie kann eine resiliente Wirtschaft im Bereich von Agrar, Ernährung und Bioökonomie verstärkt gefördert werden? Diesen Fragen widmet sich das KI-Reallabor Agrar (RLA), das am 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell gestartet ist.

lesen


mehr