Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief

Ausfälle in Dill durch die Blattspitzendürre Itersonilia perplexans

Dill (Anethum graveolens var. hortorum) ist als Gewürzkraut, neben sechs anderen Kräutern, ein Bestandteil der Kasseler Grünen Soße. Beschränkt wird der Anbau des Dills in heimischen Regionen durch die Erkrankung der Blattspitzendürre.

Veröffentlicht am
Links schwach und rechts stark befallene Dilltriebe.
Links schwach und rechts stark befallene Dilltriebe.Ulrich
Ursache dieser Krankheit ist der Pilz Itersonilia perplexans, der im Freiland und im Gewächshaus auftritt. Der Pilz aus der Familie der Sporobolomycetacea wurde erstmals 1948 von dem Mykologen Derx an Stockrosen Alcea rosea beschrieben. Erste Anzeichen eines Befalls bei Dill sind Welken, Vergilbungen und grau-grüne Verfärbungen an der Spitze der mehrfach gefiederten Blätter. In diesen Vergilbungen bilden sich gräuliche bis fahlgelbe Flecken. Im Verlauf der Krankheit verfärben sich die gesamten Blattfiedern hellgrau bis fahlgrün. Unter feuchten Bedingungen geht diese Verfärbung durch die Besiedlung mit Bakterien schnell in eine schwarze Weichfäule über. Auf den Stängeln sind hellbraune bis graue, anfangs kleine linsenförmige, später...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: