Offene Ladenkasse – Verkaufen ohne TSE-Modul
- Veröffentlicht am
»Gemüse«: Herr Wahner, Direktvermarkter sind auf eine funktionale Kombination von Waage und Kasse angewiesen. Was ist bei der Anschaffung zu achten?
Wahner: Es ist darauf zu achten, dass ein Kassenbuch mit Einnahme/Ausgaben geführt wird.
»Gemüse«: TSE-Module sind heutzutage eigentlich Pflicht. Doch es gibt Ausnahmen. Warum und welche Vorteile bieten sogenannte offene Ladenkassen, die ohne TSE-Modul auskommen?
Wahner: Die Anschaffung von Waagen für offene Ladenkassen sind wesentlich günstiger als Computer-Waagen mit Fiskalspeicher und TSE (Technische Sicherheitseinrichtung). Eine Waage mit Hochanzeige kostet bei uns beispielsweise 1.990?€ netto, die flache Kompaktversion gibt es für 1890?€ netto. Bei Betriebsprüfungen sind keine zurückliegenden Verkaufsdaten einzelner Artikel einsehbar. Eine Schätzungsgefahr durch das Finanzamt ist dadurch geringer. Von Vorteil sind zudem die wegfallenden Nachrüstungskosten der TSE, zum Beispiel nach fünf Jahren. Zudem ist der Papierverbrauch bei einer offenen Ladenkasse geringer. Bei Fiskalspeicher mit TSE ist jeder Bon rund dreimal so lang. Von den Finanzministerien gibt es schriftliche Nachweise, dass diese Waagen für die Anwendung im Verkauf akzeptiert sind. Wir haben bereits 600 Waagen deutschlandweit im Einsatz. Bei Interesse können wir jederzeit eine Referenz in der Nähe nachweisen.
»Gemüse«: Für wen sind solche Lösungen besonders gut geeignet?
Wahner: Die Waagen für offene Ladenkassen sind besonders für den ambulanten Handel, Hofläden und die Direktvermarktung geeignet. Unsere Waagen sind zudem mit einem Akku ausgestattet und somit ortsunabhängig einsetzbar.
»Gemüse«: Vielen Dank für das Gespräch!
Waagen-Wahner Vertriebs GmbH
89233 Neu-Ulm
www.waagen-wahner.de
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast