Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Blatt- und Stängelanthraknose des Gewürzfenchels

Mit Sortenwahl und Fruchtwechsel Passalora an Fenchel vorbeugen

Um seiner gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffe wegen wird Gewürzfenchel in allen wichtigen europäischen Anbaugebieten produziert. Was zur Vorbeugung massiver Ertragsausfälle durch die Blatt- und Stängelanthraknose getan werden kann, lesen Sie hier.

Veröffentlicht am
Der Erreger der Blatt- und Stängelanthraknose des Gewürzfenchels, der Pilz Passalora puncta, verursacht einen Befall an den Blättern des Gewürzfenchels.
Der Erreger der Blatt- und Stängelanthraknose des Gewürzfenchels, der Pilz Passalora puncta, verursacht einen Befall an den Blättern des Gewürzfenchels.
Der Erreger der Blatt- und Stängelanthraknose des Gewürzfenchels ist der Pilz Passalora puncta. Dabei handelt es sich um ein asexuelles Pilzstadium. Ein Pilz mit vielen Synonymen Man findet auch folgende Synonyme in der Literatur, die den gleichen Pilz betreffen: Passalora punctum, Cercosporidium punctum und Azosma punctum. Des Weiteren gelten derzeit noch folgende Pilze (Pilznamen) als Synonyme zu Passalora puncta: Cercospora apii var. petroselini, Fusicladium depressum f. petroselini, Cercospora foeniculi, Marssonina kirchneri, Cercospora petroselini, Cercospora petroselini f. melitensi, Cercospora anethi, Fusicladium anethi, Cercosporella anethi, Cercospora apii var. foeniculi, Ramularia foeniculi, Mycosphaerella foeniculi, Cercospora...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: