Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Projekt GeoSenSys

Sensoren bringen Bewässerung und Düngung zusammen

Wann soll ich bewässern? Und ist heute der richtige Zeitpunkt für die Düngung? Die Entscheidung für beide Vorgänge hängt bis heute von zahlreichen Faktoren ab. Was aber, wenn es künftig ein System gäbe, das beide Vorgänge mithilfe von Sensoren koppeln und damit eine Entscheidung erleichtern würde? Das Projekt GeoSenSys setzt genau da an.

Veröffentlicht am
Erste Praxisversuche im Rahmen des GeoSenSys-Projektes gab es bereits am DLR Rheinpfalz auf dem Gelände des Queckbrunnerhofs.
Erste Praxisversuche im Rahmen des GeoSenSys-Projektes gab es bereits am DLR Rheinpfalz auf dem Gelände des Queckbrunnerhofs.Foto: ISARIA
Die Digitalisierung und neue Technologien halten zunehmend Einzug in die Gemüseproduktion. Dieser Wandel wird häufig mit dem Begriff „Gartenbau 4.0“ beschrieben, der für die Entwicklung hin zu optimierten, automatisierten Arbeitsabläufen steht, oft unter Einsatz von Big Data. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der präzisen, d.h. teilflächenspezifischen Bewirtschaftung. Damit wird den im deutschen Gemüsebau üblichen Teilschlägen und der natürlichen Variabilität der Boden-, Pflanzen- und Umweltbedingungen Rechnung getragen. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Düngung und Bewässerung von Gemüse, denn sie sind mit besonders hohen Anforderungen für ein effizientes und gleichzeitig nachhaltiges Management verbunden. Um diesen gerecht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos