Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Vergriffene Liquiditätshilfe“!

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat – wie berichtet – ein Liquiditätshilfeprogramm aufgelegt, und innerhalb kürzester Zeit waren die vom Bund gewährten Mittel für die Zinsverbilligung „vergriffen“, wie auf der vorhergehenden Seite 5 oben zu lesen ist!
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Es hat nicht jeder Betrieb vom großen Kuchen etwas abbekommen, um seine Liquidität zu sichern. Das muss man sich schonmal auf der Zunge zergehen lassen.
Liegt die Zukunft vielleicht auch teilweise in der Abkehr vom Bewährten? Wer so denkt, bekommt in dieser Gemüse-Ausgabe genug Anreize, mal etwas anderes auszuprobieren. Etwas anderes, das ist zum Beispiel die Selbstpflücke von Obst und Gemüse im Gewächshaus, deren Bedarf Irene Jäger aus purem Zufall herausfand und in ihrem Betrieb zur Dauereinrichtung machte (Seite 10). Überdies ist in diesem Betrieb die Ausrichtung von Familienfeiern im Gewächshaus zu einem lukrativen Unternehmenszweig geworden.
Und wie wäre Produktdifferenzierung durch ausgefallenere Nachtschattenarten (Seite 52)?
„Etwas anderes“ ist der Anbau von Meerrettich, über dessen Bedeutsamkeiten beim Pflanzenschutz auf Seite 16 berichtet wird. Möglicherweise ergibt sich für den scharfen Rettich noch ein Absatz, und: Fragen kostet nichts.
Ganz speziell wird‘s bei der Produktion von Edelpilzen (Seite 20). Sollten sich geeignete Räume finden, die das Kultivieren von Pilzen hergeben, könnte damit ein alternatives Standbein vor allem für Direktvermarkter gegeben sein. Die Produktion von Stiefmütterchen und Primeln in Gemüsebaubetrieben dürfte ihre Blütezeit bereits überschritten haben. Wir veröffentlichen einen kleinen Sonderteil hierzu ab Seite 25. Es scheint sich da ein Rückgang anzubahnen.
Auf jeden Fall haben kleinblütige Hornveilchen eher Konjunktur als die großblumigen F1-Violen.
Sparen, das ist eine andere Strategie der Überlebenstechnik. Der neue Bodenaktivator (Seite 24) soll zur Einsparung von Arbeit, Pflanzenschutz- und Dünger führen. Klingt logisch. Sparpotenziale im Betrieb mit Gewächshausflächen werden genannt in den Messebeiträgen zur IPM (Seite 8 und ab Seite 40) sowie auf Seite 48. über den Gemüsebautag Südwest. Alles, damit Sie am besten gar keine Liquiditätshilfe in Anspruch nehmen müssen!