Sehr erfolgeiche Bundesberatertagung Gemüsebau
Pflanzenschutz, Düngung, Beregnung, Qualitätssicherungssysteme und Zukunftsvisionen bildeten die Themen der diesjährigen dreitägigen 18. Bundesberatertagung Gemüsebau Mitte März 2009 in Grünberg.
- Veröffentlicht am
Mehr als sechzig Gemüsebau- und Pflanzenschutzberater und -beraterinnen aus dem gesamten Bundesgebiet hörten, sprachen und diskutierten über die aktuellen Themen im Gemüsebau. Gerhard Schulz, Vorsitzender der Bundesfachgruppe Gemüsebau, stellte zusammenfassend zur aktuellen Lage im Pflanzenschutz Folgendes fest:
Erfreulich ist, dass die Höchstgehaltsüberschreitungen laut dem jüngsten Bericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Deutschland weiter deutlich auf 2,7% gesunken sind. Hier dankte Schulz den Beratern. Ohne deren Unterstützung wäre die Praxis nicht so weit. Erfreulich sei auch, dass es endlich EU-einheitliche Höchstgehalte gebe.
Unnötig ist, dass die Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen die Einhaltung strengerer Rückstandshöchstgehalte als die wissenschaftlich begründeten und gesetzlichen Höchstmengen verlangten. Glimpflich davon gekommen sind die Erzeuger voraussichtlich (vorbehaltlich der EU-Ratszustimmung) hinsichtlich des EU-Pflanzenschutz- Pakets mit der Entscheidung vom 13. Januar 2009.
Engagiert erläuterte Dr. Waltraud Pallutt, Julius Kühn-Institut, Kleinmachnow, die möglichen Auswirkungen des EU-Pflanzenschutzpaketes auf den Gemüsebau. Die Meinungsführerschaft müsse endlich wieder auf sachlicher Ebene erfolgen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen wieder verstärkt berücksichtigt werden, forderte Pallutt.
Einen großen Part wurde den Vorstellungen und Diskussionen von Versuchsergebnissen im Pflanzenschutz zu den Bereichen Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter in verschieden Anwendungsgebieten durch zahlreiche Einzelbeiträge der Tagungsteilnehmer eingeräumt. Dieser erstmalige Ansatz wurde besonders gut in der Abschlussbewertung herausgestellt. Er wird in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Der neue Düngeplaner für den Freilandgemüsebau des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und Aktuellem zum Bewässerungsmanagement aus Geisenheim wurden in einem weiteren Block diskutiert. Zum Thema „Ist Bio noch ein Zukunftsmarkt“? kristallisierte sich heraus, dass der ökologische Anbau keine Alltagsfliege war. Immer mehr Erzeuger stellen auf Bio-Produktion um. Jedoch wächst dieser Markt jetzt deutlich langsamer.
Die Bundesberatertagung Gemüsebau wurde vor 17 Jahren auf Initiative der Fachgruppe Gemüsebau ins Leben gerufen. Sie findet gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern immer im März in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg statt. „Wertvolle Impulse gingen und gehen zum Wohle des deutschen Gemüsebaus von ihr aus“, unterstrich Gerhard Schulz. So wäre das Projekt Neptun 2005, das unter der Federführung der Fachgruppe Gemüsebau lief, ohne das Forum Beratertagung nicht so umfangreich möglich gewesen.
Ein weiteres Projekt ist in Planung. Die Weiterbildung der Berater komme auch den deutschen Gemüsebaubetrieben zugute. Neue Herausforderungen zum Pflanzenschutz, zur Düngung oder zum Bewässerungsmanagement sind gemeinsam leichter zu bewältigen, betonte Schulz.
Ein großer Teil der interessanten Vorträge ist auf der Internetseite der Bundesfachgruppe Gemüsebau www.gemuesebau.org und in www.hortigate.de einzusehen.
Erfreulich ist, dass die Höchstgehaltsüberschreitungen laut dem jüngsten Bericht des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Deutschland weiter deutlich auf 2,7% gesunken sind. Hier dankte Schulz den Beratern. Ohne deren Unterstützung wäre die Praxis nicht so weit. Erfreulich sei auch, dass es endlich EU-einheitliche Höchstgehalte gebe.
Unnötig ist, dass die Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen die Einhaltung strengerer Rückstandshöchstgehalte als die wissenschaftlich begründeten und gesetzlichen Höchstmengen verlangten. Glimpflich davon gekommen sind die Erzeuger voraussichtlich (vorbehaltlich der EU-Ratszustimmung) hinsichtlich des EU-Pflanzenschutz- Pakets mit der Entscheidung vom 13. Januar 2009.
Engagiert erläuterte Dr. Waltraud Pallutt, Julius Kühn-Institut, Kleinmachnow, die möglichen Auswirkungen des EU-Pflanzenschutzpaketes auf den Gemüsebau. Die Meinungsführerschaft müsse endlich wieder auf sachlicher Ebene erfolgen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse müssen wieder verstärkt berücksichtigt werden, forderte Pallutt.
Einen großen Part wurde den Vorstellungen und Diskussionen von Versuchsergebnissen im Pflanzenschutz zu den Bereichen Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter in verschieden Anwendungsgebieten durch zahlreiche Einzelbeiträge der Tagungsteilnehmer eingeräumt. Dieser erstmalige Ansatz wurde besonders gut in der Abschlussbewertung herausgestellt. Er wird in den kommenden Jahren fortgesetzt werden.
Der neue Düngeplaner für den Freilandgemüsebau des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz und Aktuellem zum Bewässerungsmanagement aus Geisenheim wurden in einem weiteren Block diskutiert. Zum Thema „Ist Bio noch ein Zukunftsmarkt“? kristallisierte sich heraus, dass der ökologische Anbau keine Alltagsfliege war. Immer mehr Erzeuger stellen auf Bio-Produktion um. Jedoch wächst dieser Markt jetzt deutlich langsamer.
Die Bundesberatertagung Gemüsebau wurde vor 17 Jahren auf Initiative der Fachgruppe Gemüsebau ins Leben gerufen. Sie findet gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern immer im März in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg statt. „Wertvolle Impulse gingen und gehen zum Wohle des deutschen Gemüsebaus von ihr aus“, unterstrich Gerhard Schulz. So wäre das Projekt Neptun 2005, das unter der Federführung der Fachgruppe Gemüsebau lief, ohne das Forum Beratertagung nicht so umfangreich möglich gewesen.
Ein weiteres Projekt ist in Planung. Die Weiterbildung der Berater komme auch den deutschen Gemüsebaubetrieben zugute. Neue Herausforderungen zum Pflanzenschutz, zur Düngung oder zum Bewässerungsmanagement sind gemeinsam leichter zu bewältigen, betonte Schulz.
Ein großer Teil der interessanten Vorträge ist auf der Internetseite der Bundesfachgruppe Gemüsebau www.gemuesebau.org und in www.hortigate.de einzusehen.
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast