Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Wertschöpfung aus Laub und Gülle

Aus zwei mach eins

Kommunen kämpfen im Herbst mit großen Mengen Laub. Manche Landwirte wissen nicht, wohin mit zu viel Gülle. Warum also nicht Laub und Gülle zu einem organischen Langzeit­dünger kombinieren, der diese Probleme löst? Das patentierte „SteenFos“-Verfahren machts.

Veröffentlicht am
Gülle-Laub-Substrat mit 80?% Gülleanteil und 20?% Laubanteil nach fünf Monaten Lagerung.
Gülle-Laub-Substrat mit 80?% Gülleanteil und 20?% Laubanteil nach fünf Monaten Lagerung.Ströer
Das Laubaufkommen aus kommunaler Entsorgung lag 2019 bei circa 4,8 Mio. Tonnen. Die vielen Blätter sorgen bei Kehrdiensten saisonal für Belastungsspitzen und müssen teuer entsorgt werden. Im selben Jahr wurden nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes circa 190 Mio. Kubikmeter flüssige Wirtschaftsdünger auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland ausgebracht. Große Mengen dieser wasserreichen Gülle werden in Tankfahrzeugen durchs Land gefahren, um sie in Ackerbauregionen auszubringen und Nährstoffüberschüsse in viehintensiven Überschussregionen zu verringern. Mit aufwendigen technischen Verfahren wird versucht, diese Probleme mit der Gülle zu lösen. Bereits in der Praxis eingesetzte Verfahren (zum Beispiel Trocknung oder...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: