Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
GPS -RTK, Kamera, Ultraschall bei der Beikrautregulierung

Welches Lenksystem soll es sein?

Automatisierte Beikrautregulierung in Kombination mit verschiedenen Lenksystemen ist nicht erst seit der Marktübersicht in »Gemüse« Nr. 2/2016 ein Thema. Die Mitarbeiter an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim, veranstalteten eine Feldvorführung im Rahmen des Forschungsprojekts „Beikrautregulierung in Öko-Betrieben mit Gemüsekulturen unter besonderer Betrachtung moderner RT K-Steuerungs-, Ultraschall- und Kameratechnik inklusive Arbeitswirtschaft und Kosten“ mit vierjähriger Laufzeit.

Veröffentlicht am
Rik van Bruggen, SBG precision farming, mit dem System gesteuerter Lenkscheiben
Rik van Bruggen, SBG precision farming, mit dem System gesteuerter Lenkscheiben
Fundierte Aussagen lassen sich natürlich erst am Ende der vierjährigen Versuchsphase machen, aber erste Eindrücke sind vorhanden. Bei einer Feldvorführung auf Flächen der Familie Brell, Bütthard, konnten die vier Versuchslenksysteme beobachtet werden. Es galt, einen wegen Trockenheit nur lückig aufgegangenen Bestand von Roten Beten zwischen den Reihen zu hacken. Ausgesät wurde sechs Wochen vorher mit RT KTechnik. Zum Einsatz sollte eine Hacke von Schmotzer kommen, die folgendermaßen gesteuert wurde: Optitronic-Kamerasteuerung, Schmotzer, Bad Windsheim PSR Slide RT K-Verschieberahmen von Reichhardt, Hungen PSR Slide Sonic (Ultraschall)-Verschieberahmen von Reichhardt GPS-gestützter Verschieberahmen von Trimble/geo-Konzept, Adelschlag...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos