Der Steckbrief
Fäulen durch Grauschimmel an Feldsalat
Im Winter ist Feldsalat (Valerianella locusta; auch bekannt als Acker-, Vogerl-, Nüsslisalat oder Rapunzel) eine beliebte Gewächshauskultur. In dieser kühlen und lichtarmen Jahreszeit ist das Risiko für Infektionen mit dem Grauschimmelpilz Botrytis cinerea besonders hoch. Die Witterungsbedingungen im Winter begünstigen das Auftreten von Grauschimmel. Niedrige Temperaturen verhindern das schnelle Abtrocknen der Pflanzen.
- Veröffentlicht am
Besonders gefährdet sind dichte, schlecht abtrocknende Bestände. Im Bestand fallen in Nestern verteilte faulende, absterbende Pflanzen mit einem grauweißen Sporenbelag auf. In den Nestern liegen Blätter der Pflanzen faulend am Boden auf. An der Einzelpflanze kann die glasige, hellgraue Weichfäule vom Blattrand oder von der Basis ausgehen. Auf abgestorbenem Gewebe bildet der Pilz bei hoher Luftfeuchte den typischen hellgrauen Sporenrasen aus den Konidienträgern und Konidien des Pilzes. Die Sporen werden mit der Luftbewegung im Bestand verteilt. Für die Keimung der Sporen wird flüssiges Wasser (Kondenswasser, Tau, Gießwasser, Regen) benötigt. Botrytis cinerea infiziert bevorzugt geschwächtes oder verletztes Gewebe, zum Beispiel bei...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast