Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Drohnen und Robotik

Technikausschuss zu Gast in Bayern

Der Einsatz von Drohnen und Robotik gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das wurde beim Treffen des Technikausschusses des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Anfang Oktober in Bayern deutlich.

von Redaktion Quelle Zentralverband Gartenbau (ZVG) erschienen am 04.11.2024
Versuche an verschiedenen gartenbaulichen Kulturen mit einem Hackroboter zur herbizidfreien Beikrautregulierung. © BVZ/ Harring
Artikel teilen:

„Drohnen können wichtige Informationen liefern, die die Kulturführung in schlecht zugänglichen Kulturen vereinfachen. Robotik kann da eingesetzt werden, wo Ressourcen wie zum Beispiel Zeit, Arbeitskräfte und Pflanzenschutzmittel knapp sind“, betonte der Ausschussvorsitzende Thomas Koch im Rahmen der Exkursion mit Stationen in Schweinfurt, Bamberg und Veitshöchheim.

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Bamberg werden dazu sowohl Fragestellungen aus dem Freilandanbau, wie zum Beispiel die herbizidfreie Beikrautregulierung, wie auch aus dem geschützten Anbau, mit dem Einsatz von vollautomatischen Drohnen im Salat, bearbeitet.

Künstliche Intelligenz nimmt zu

Ressourcenschonend, innovativ und zukunftsorientiert ist auch das Projekt „Nutzwasser“, das in einem Forschungsverbund bei der Stadtentwässerung Schweinfurt angesiedelt ist und in einem vierstufigen Reinigungsprozess Abwasser so weit aufbereitet, dass es als alternative Wasserressource für die Bewässerung im urbanen Grün und der Landwirtschaft zum Einsatz kommen kann. Die ersten Versuchsergebnisse und mögliche Nutzungshorizonte wurden mit dem Ausschuss intensiv diskutiert.

Der Technikausschuss des ZVG setzt sich zunehmend mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und der praktischen Anwendung im Gartenbau auseinander, um die Branche zu unterstützen und im Diskurs mit der Politik die richtigen Weichen stellen zu können.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren