AVL Compact S9000 – Der autonome Ernteroboter
Im Rahmen des Spargeltages in Karlsruhe stellte Spargelanbauer Bernhard Böckenhoff die Ergebnisse der Bachelorarbeit seiner Tochter Pauline vor, die auf dem elterlichen Betrieb den selektiven Spargelernter AVL Compact S9000 getestet hat.
- Veröffentlicht am
Die Erntemaschine wird zunächst angelernt, auf welche Punkte im Spargeldamm sie reagieren soll. Ist dies erledigt, fährt der Enteroboter kontinuierlich die Dämme ab. Während der Fahrt wird über ein Messerkarussel der Spargel gestochen und in Kisten abgelegt.
Ziel des Betriebes Böckenhoff ist es, mithilfe der Maschinen auf einen 1,5- bis zweitägigen Ernterhythmus zu gehen. Um den Roboter voll auszulasten und einen Vorteil gegenüber der Handernte zu haben, müssen die Dämme möglichst lang, eben und leicht zu beernten sein. In der Praxis haben sich Dämme mit 300?m Länge und mehr bewährt, um möglichst wenig Wendemanöver fahren zu müssen. Zudem sollte der Ernter etwa 16 Stunden pro Tag in Betrieb sein. Bei diesen Voraussetzungen und einem Stundenlohn von mehr als 12,50?€ pro Saisonarbeitskraft lohnt sich bei entsprechend großen Flächen die Anschaffung der Maschine, so der Praktiker.
AVL Motion
5843 AT Westerbeek/NL
www.avlmotion.com
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast