Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Einsatz von Mikroorganismen (MO) im Gemüsebau

Winzig kleine Helferlein

Es gibt gute, es gibt böse – an Mikroorganismen im Gemüsebau scheiden sich die Geister. Während die bösen für Krankheiten und Schäden sorgen, können die guten genau hier ansetzen. Erste Präparate wurden auf dem Gemüsebautag im Knoblauchsland vorgestellt.

Veröffentlicht am
Perlit-Substrat Bakterien
Perlit-Substrat BakterienQuelle: Bettina Barth, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim.
In den kommenden Jahren müssen wohl Äcker und Landwirte mit deutlich weniger Chemie auskommen. Die Düngemittelverordnung und die Vorgaben der Supermärkte zwingen Sie alle zum Überdenken der bisherigen Anbaumethoden!“ Manfred Gries, Progress Agrar, Torstedt, brachte die Situation der Anbauer auf den Punkt. Gesucht seien alternative Verfahren, die gesunde Pflanzen und gleichbleibend hohen Erträge garantieren. Mikroorganismen im Freiland Dr. Ewald Sieverding, Institut für Tropische Agrarwissenschaften der Universität Stuttgart-Hohenheim und Rhizo-Mic, Sankt Johann, zeigte dazu Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von MO im Gemüsebau auf. „Es gibt, gute, schlechte und ganz hässliche MO“, so Sieverding. Die guten nutzen dem...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: