Veränderte Bedingungen im deutschen Unterglasgemüsebau
Sommersatz-Gurken im Sortentest
Die gestiegenen Energiepreise beeinflussen die Rentabilität der Unterglasproduktion. Um Einsparpotenziale zu nutzen, wurden Gurkensorten für den verspäteten Frühanbau getestet.
- Veröffentlicht am
Im Jahr 2023 wurde in Deutschland auf 1.276 ha Gemüse im Gewächshaus produziert. Davon wurde auf knapp einem Drittel Tomaten angebaut, danach folgen Salatgurke (244 ha), Feldsalat (157 ha) und Paprika (139 ha). Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen der EU gegenüber Russland führten zu einem sprunghaften Anstieg der Energiepreise. Die energieintensiven Gewächshausbetriebe waren davon besonders betroffen. Aufgrund des ruckartigen Anstiegs der Energiepreise kam es auch zur Inflation von Produkten der vorgelagerten Branchen (Pflanzenschutz, Düngemittel, Substrate) und einem starken Anstieg der Produktionskosten. Die Kosten der Produktionsfaktoren verteuern sich prozentual viel stärker als die Preise des Produkts (Juli 2022: Teuerung...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast