Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grundlagen Gemüsearten

Stangenbohne (Phaseolus vulgaris)

Die Stangenbohne kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und ist eine einjährige Pflanze. Sie zählt im Gegensatz zur Prunk- oder Feuerbohne zu den Selbstbefruchtern und bildet eine Hauptwurzel, die bis zu 1,5 m tief reichen kann.
Veröffentlicht am
Konventionelle Aufleitung von Stangenbohnen
Konventionelle Aufleitung von Stangenbohnen
An den Seitenwurzeln befinden sich Knöllchenbakterien (Rhizobium leguminosarum), die zu der Stickstoffbindung beitragen. Die Wuchshöhe der Pflanze kann bis zu 4 m betragen, wobei sie sich links um die Rankhilfe herumwindet. Die Blüten werden an der Pflanze von unten nach oben gebildet. Stangenbohnen benötigen für die Blütenentwicklung ausreichend Licht. Die Samen können farblich von grünlich über weiß bis hin zu purpur variieren. Auch die Form der Samen kann unterschiedlich sein. Die rohen Samen enthalten je nach Sorte unterschiedliche Mengen an Phasin, einem Glykosid, das durch Hitze zerstört wird. Auch können in einigen meist dunkelfarbigen Sorten geringe Mengen an Blausäure vorkommen. Daher sollten Bohnen nur in gekochtem Zustand...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: