Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Salate

Vielblattsalate – eine neue Salat-Sortengeneration

Gerade der Markt für Salate unterliegt einem besonders schnellen Wandel, unter anderem durch veränderte Verzehrsgewohnheiten der Verbraucher. Der Trend geht immer mehr zu Salaten, die schnell und einfach zuzubereiten sind und gleichzeitig Frische und Geschmack bieten.
Veröffentlicht am
Mit nur einem Schnitt zerfällt der Kopf von Salanova-Sorten in
viele, kleine mundgerechte Blätter (oben). Rosettenartige Form
und tiefrote Farbe mit schönem Übergang zur grünen Basis: dieser
Salat hat einen hohen Wiedererkennungswert im Supermarktregal (rechts).
Mit nur einem Schnitt zerfällt der Kopf von Salanova-Sorten in viele, kleine mundgerechte Blätter (oben). Rosettenartige Form und tiefrote Farbe mit schönem Übergang zur grünen Basis: dieser Salat hat einen hohen Wiedererkennungswert im Supermarktregal (rechts).Werkftotos
Die Produzenten suchen nach rationelleren Anbaumethoden mit einem höheren Mechanisierungsgrad. Der Verarbeiter verlangt Rohware, die leicht aufbereitet werden kann, lange haltbar ist und gut schmeckt. Mehrere Züchterfirmen bearbeiten spezielle Sortenprogramme, um diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen. Rijk Zwaan war mit Salanova der Vorreiter für die neue, innovative Salatgeneration der → Vielblattsalate. Inzwischen bieten Enza Zaden mit Eazy Leaf, Nunhems mit Multileaf und Syngenta Seeds mit BellaGio vergleichbare Produkte an. Das Charakteristische für diese Salate ist die Bildung einer Vielzahl nahezu gleichgroßer Blätter aus einer offenen Wuchsform. Für den Konsumenten ist vorteilhaft, dass er diese Salate mit nur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: