Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Welkerkrankung an Kamille

Wenn Pilz und Käferlarve die Kamille zur Welke bringen

Über viele Jahre galt Kamille als eine im Anbau unproblematische Arzneipflanze. Seit 2007 wird jedoch insbesondere in Thüringen eine Krankheit beobachtet, die große Probleme bereitet. Ein Käfer und ein Pilz sollen Verursacher sein.

Veröffentlicht am
UBK (unbekannter Pilz) der Gattung der rhexocercosporidiumähnlichen Pilze: Verbräunte Triebspitzen der Kamille-Pflanze im Feldbestand.
UBK (unbekannter Pilz) der Gattung der rhexocercosporidiumähnlichen Pilze: Verbräunte Triebspitzen der Kamille-Pflanze im Feldbestand.Sommerfeld/JKI
Im deutschen Anbau ist Kamille eine der wichtigsten Arzneipflanzen, deren Anbaufläche in 2012 circa 1100 ha betrug. Das Hauptanbaugebiet ist Thüringen. Außerdem wird Kamille in Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern kultiviert. Über viele Jahre galt die Kamille als unproblematisch im Anbau. Seit 2007 tritt vor allem in Thüringen eine Krankheit auf, die keine zweite Kamilleblütenpflücke mehr zulässt – die Wirtschaftlichkeit des Kamilleanbaus ist somit in Frage gestellt. Lange waren die Ursachen der sich rasch verbreitenden Krankheit unbekannt. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Krankheit durch das Auftreten eines Pilzes sowie Käferlarven charakterisiert ist. Welkerkrankung bei Kamille Erkrankte Kamillepflanzen weisen zunächst...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: