Eine Herausforderung für die Bewässerungssteuerung
Spargelsorten reagieren auf die Bewässerung unterschiedlich
Ist es möglich, die Bewässerung von Spargelbeständen über das frühmorgens messbare Wasserpotenzial der Pflanzen zu steuern? Lesen Sie hierzu Ergebnisse aus der Hochschule Geisenheim.
- Veröffentlicht am
Eine sachgerechte Bewässerungssteuerung bei Spargel verfolgt die Ziele, hohe Erträge in guter Qualität sicherzustellen und dabei Wassermangel und Wasserüberschuss zu vermeiden. So lassen sich Wasserressourcen schonen und das Risiko einer Nitratauswaschung mindern. Etablierte Verfahren der Bewässerungssteuerung weisen gerade bei Spargel Nachteile auf. Auf der Suche nach der optimalen Bewässerungssteuerung Bei Tropfbewässerung und einer Steuerung mit Bodenfeuchtesensoren führt der „Regenschirm- Effekt“ dazu, dass ein Großteil der Niederschläge zwischen die Reihen läuft und die Pflanzreihen trocken bleiben. Dort platzierte Sensoren signalisieren dann einen Wasserbedarf, der nach Niederschlägen gar nicht vorhanden ist. Für die...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast