Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ackerflora – Beikräuter

Im Fokus: Persischer Ehrenpreis

Der Persische Ehrenpreis (Veronica persica) ist ein relativ klein bleibendes Beikraut der besonderen Art. Neuerdings wird es der Pflanzenfamilie der „Wegerich-Gewächse“ (Plantaginaceae) zugeordnet und ist mit keiner unserer Gemüsearten verwandt.

Veröffentlicht am
Persicher Ehrenpreis mit den typischen Blüten.
Persicher Ehrenpreis mit den typischen Blüten.Josef Schlaghecken
Das sehr weit verbreitete Beikraut ist einjährig beziehungsweise einjährig überwinternd. Durch seine Frosthärte findet man es, besonders in den milderen Regionen, das ganz Jahr über in üppig blühenden und samenden Beständen. Der Ehrenpreis fühlt sich in den landwirtschaftlichen und gemüsebaulichen Flächen sehr wohl. Mit seinen bis zu 40 cm langen Trieben wächst er am Boden liegend oder bei dichten Beständen auch in die Höhe. Die Laubblätter sind rundlich bis länglich eiförmig, kurz gestielt und grob gekerbt. Auffallend sind die etwa 8 bis 11 mm großen bläulichen Blüten mit je vier Blütenblättern (Abb. 1). Die Blütenblätter sind dunkler geadert, und das Zentrum der Blüten ist gelblich oder weißlich. Möchte man ein Blütenblatt herauszupfen,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos