Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Der Steckbrief:

Blattflecke durch Ramularia lamii var. lamii an Pfefferminze

Zunehmend gewinnt die Topfkultur von Pfefferminze (Menthae x piperita), neben dem feldmäßigen Anbau für die Ölgewinnung oder für Teemischungen an Bedeutung. An die Qualität dieser Topfpflanzen werden allerhöchste Ansprüche gestellt.
Veröffentlicht am
An dunkelbraunen, rundlichen
und teilweise durch
Blattadern begrenzten Blattflecken
mit hellem Hof auf
Pfefferminzblätter wurde der
Pilz Ramularia lamii var. lamii
nachgewiesen.
An dunkelbraunen, rundlichen und teilweise durch Blattadern begrenzten Blattflecken mit hellem Hof auf Pfefferminzblätter wurde der Pilz Ramularia lamii var. lamii nachgewiesen.Fotos: Ulrich
Topfpflanzen mit Blattflecken sind nicht zu vermarkten. Ramularia lamii (syn. Ramularia menthae oder R. menthicola) ist nach der Literatur ein Verursacher von unregelmäßigen, dunkelbraunen bis schwarzen Blattflecken von unterschiedlicher Größe und Form an Pfefferminze. Zu Beginn der Erkrankung und auf jüngeren Blättern sind die befallenen Stellen nur wenige Millimeter groß, meist rundlich und teilweise von Blattadern begrenzt. Die Flecken vergrößern sich rasch, auch über die Blattadern hinaus und laufen zusammen, bis größere Bereiche des Blattes, meist bis zum Blattrand reichend, verbräunt sind. Stärkerer Befall wurde an untersuchten Pflanzen vor allem im unteren Bereich und an älteren Blättern beobachtet. In der Umgebung der Nekrosen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: