Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Möglichkeiten der teilflächenspezifischen Düngung im Gemüsebau

Mit Drohnen und Satelliten zu einem effizienteren Stickstoffeinsatz?

Eine gezielte Düngung wird angesichts der vielen Herausforderungen im Düngerecht und der Ansprüche des Handels immer wichtiger. Die Zukunft könnten optische Sensoren aus der Luft sein. Das Projekt „RESIDUE“ setzt genau hier an.

Veröffentlicht am
Drohne über einem Brokkolibestand.
Drohne über einem Brokkolibestand.Wellhausen
Die Vermarktung von frischem Gemüse ist an die Qualität der Erzeugnisse gebunden. Eine adäquate Nährstoffversorgung ist für die Erzeugung dieser Qualitäten unerlässlich. Stickstoff (N) kommt dabei eine besondere Rolle zu. Aufgrund einiger Besonderheiten unterliegt der Freilandgemüsebau jedoch einem erhöhten Austragsrisiko für Stickstoff in die Umwelt. Produzenten befinden sich daher in der herausfordernden Position, einerseits dem Wasserschutz und andererseits den Ansprüchen des Handels gerecht zu werden. Umfangreiche Regelungen im Düngerecht mit Auswirkungen auf die gemüsebauliche Praxis kamen in den vergangenen Jahren hinzu. Kann teilflächenspezifische Düngung einen Beitrag zur Reduzierung von Stickstoffausträgen leisten? Das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos