Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mehr als zwanzig Jahre Ehrenamt für den Berufsstand

Gunther Kramm prägte den Kräuteranbau in Hessen

Den hessischen Kräuteranbau hat Gunther Kramm in den vergangenen Jahrzehnten wie kein anderer geprägt. Dies lässt sich an der Betriebsentwicklung genauso wie an der schier endlosen Liste der Ehrenämter ablesen.
Veröffentlicht am
Der ehemalige Landrat des
Kreises Groß-Gerau, Enno
Siehr (links), würdigte das
jahrzehntelange ehrenamtliche
Engagement
Gunther Kramms (rechts).
Der ehemalige Landrat des Kreises Groß-Gerau, Enno Siehr (links), würdigte das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement Gunther Kramms (rechts).Fickel
Beides zeichnete der ehemalige Landrat des Kreises Groß-Gerau, Enno Siehr, anlässlich der Verabschiedung von Gunther Kramm als Orts- und Kreislandwirt Mitte Januar nach. Zwischen 1964 und 1970 hat Kramm den elterlichen Betrieb völlig „umgekrempelt“: 25 Rinder und 30 Schweine „flogen raus“, 2.400 Legehennen hielten Einzug und wurden fortan im geschlossenen System gehalten. Gleichzeitig schloss Kramm die ersten Gemüse- und Kräuteranbauverträge ab. In den 1990er-Jahren konzentrierte er sich dann voll auf den Kräuteranbau, was sich unter anderem in der Anschaffung zweier Kräutertrocknungsanlagen und einer Schockfrostanlage niederschlug. Wirtschaftlich waren solche Investitionen nur deshalb, weil auch die Betriebsflächen kontinuierlich von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos