Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alternative Kulturen für das Gewächshaus

Aus den Tropen in heimische Gewächshäuser

Viele suchen nach Alternativkulturen für ihre Gewächshäuser. Wie wäre es mit Hanf, Vanille oder gar Kaffee? Die Nachfrage nach pflanzlichen Inhaltsstoffen wächst – für Lebensmittel, Kosmetik und pflanzenbasierte Medizin. Die Gewächshaus-Apotheke ist ein Projekt, das Forschungsarbeiten zu „neuen Pflanzen“ umfasst, erklärte der Experte für Spezialkulturen, Filip van Noort, WUR Wageningen, anlässlich der 4. Schweizer Nationalen Gewächshaustagung.

Veröffentlicht am
Filip van Noort untersucht den Anbau exotischer Pflanzen wie Avocados als Alternative für den hiesigen Gewächshausanbau.
Filip van Noort untersucht den Anbau exotischer Pflanzen wie Avocados als Alternative für den hiesigen Gewächshausanbau. Fotos: Wageningen University and Research, GreenhouseHorticulture
Die Untersuchungen befassen sich mit Produktionsthemen, Qualität (Geschmack, Haltbarkeit, Produktsicherheit), Nachhaltigkeit, Regionalität und neuen Geschäftsmodellen. Viele Vorteile sprechen für eine Produktion im Gewächshaus, beispielsweise eine längere Erntesaison, höhere Erträge und bessere Qualitäten, effizientere Nutzungsmöglichkeit von Wasser und nicht zuletzt auch die Liefersicherheit. Die meisten tropischen Pflanzen benötigen zudem eine Minimumtemperatur von 14?°C. Exotisches im Gewächshaus Es gibt weltweit zu wenig Vanille in guter Qualität. Die ursprünglich aus Mexiko stammenden und viel auf Madagaskar angebauten Vanillepflanzen, eine Orchideenart, müssen zur Blüte gebracht und anschließend per Hand bestäubt werden. Jede...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos