Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Umsetzung von Greening-Maßnahmen – eine Herausforderung

„Wie kann ich Greening-Maßnahmen effektiv und effizient umsetzen?“ Diese Frage stellen mir interessierte Erzeuger sehr häufig. Sie beweist, wie hochaktuell dieses Thema derzeit ist.
Veröffentlicht am
Dr. Matthias Gerber, Biodiversitäts-Experte, BASF SE Unternehmensbereich
Pflanzenschutz Deutschland, Österreich, Schweiz und BeNeLux: »Als Partner der Landwirtschaft erarbeiten
wir gemeinsam Lösungen, wie die Greening-
Auflagen am sinnvollsten zu erfüllen sind.«
Dr. Matthias Gerber, Biodiversitäts-Experte, BASF SE Unternehmensbereich Pflanzenschutz Deutschland, Österreich, Schweiz und BeNeLux: »Als Partner der Landwirtschaft erarbeiten wir gemeinsam Lösungen, wie die Greening- Auflagen am sinnvollsten zu erfüllen sind.«
Die Regelungen für das Greening gehen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU hervor, die auf zwei Säulen beruht: Der gemeinsamen Marktordung mit Direktbeihilfen (erste Säule) und der Entwicklung des ländlichen Raums (zweite Säule). Ziel dieser Förderung ist es, die vielfältigen Leistungen der Landwirtschaft in unserer Gesellschaft zu honorieren sowie die Zukunft für Menschen im ländlichen Raum attraktiv zu gestalten. Ab dem 1. Januar 2015 kommen einige Veränderungen auf Landwirte und Gemüseproduzenten zu. 30% der Mittel aus den Direktzahlungen werden an die Umsetzung so genannter Greening-Maßnahmen gekoppelt. Um die Greening-Prämie zu erhalten, muss ein Produzent zukünftig Leistungen erbringen, die den Umweltschutz fördern,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen als Abonnent:in... zu den Abos
Mehr zum Thema: