Ackerflora – Beikräuter
Im Fokus: Gemeiner Windhalm
Der Gemeine Windhalm (Apera spica-venti) ist ein bei uns vorkommendes Beikraut aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Pflanzen sind einjährig, können aber als junge Pflanzen Frost überstehen und somit überwintern. Es gibt eine Sommer- und eine Winterform.
- Veröffentlicht am
Bei den günstigen Bedingungen im Gemüseacker können die Pflanzen durchaus 80 bis 100 cm hoch werden. Die einzelnen Halme mit ihren zwei bis vier Knoten wachsen aufrecht oder auch gekniet aufrecht. An den etwa bis zu 20 cm langen und etwa 5 bis 8 mm breiten Blättern bilden sich lang gezogene Spitzen. Die Blätter selber sind unbehaart und schon im Keimblattstadium schraubenförmig gedreht. Im Gegensatz zu vielen anderen Grasarten hat der Gemeine Windhalm keine Blatt-Öhrchen wohl aber etwa 5 bis 10 mm lange Blatthäutchen (Ligula), die meist gefranst sind. Gegen Ende Mai beginnt die Blütenbildung an den sich bildenden, rispigen, lockeren Blütenständen. Der filigrane Aufbau führt dazu, dass sie sich schon beim leichtesten Luftzug bewegen. Daher...
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast